Sommerferienprogramm 2023 – Rückblick, Teil 3:

Veröffentlicht am

In den kommenden Wochen erscheint an dieser Stelle einen Rückblick auf die einzelnen Aktivitäten, die im Rahmen des Sommerferienprogramms 2023 stattgefunden haben.

Angeln für Einsteiger


„Petri Heil!“ hieß es an diesem Morgen für die Teilnehmer vom Schnupper-Angeln des ASV „Frühauf“ Stollhofen. Zuerst durfte sich jeder eine Angel aussuchen und bekam von Luca Jägel und seinem Team die Grundlagen der Montage gezeigt. Bevor es dann ans Wasser ging, erfuhren die Kinder jede Menge über invasive Fischarten und warum man gezielt auf diese angelt, um dadurch den Lebensraum und den Bestand der einheimischen Fische zu schützen. Anschließend übten sich alle im gezielten Werfen der Leine und durften ihre Angelkünste unter Beweis stellen. Schon nach kurzer Zeit hatte die Gruppe schließlich eine beträchtliche Anzahl an Fischen geangelt und die Kinder waren sichtlich stolz auf ihren Fang. Als weiteren Höhepunkt des Tages durften sich alle gemütlich zum Mittagessen zusammensetzen und konnten so gestärkt den Heimweg antreten. (Info: www.asv-stollhofen.de)


Bogenschießen


Jens Knedel und sein Team von den Baden Bowmen boten auch dieses Jahr wieder zwei Schnupperkurse im Bogenschießen an, die bereits nach kurzer Zeit ausgebucht waren. Einen ganzen Nachmittag lang durften sich die Teilnehmer unter professioneller Anleitung von erfahrenen Trainern als Bogenschützen versuchen. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung musste sich jeder erst mit dem Sportgerät vertraut machen und konnte an einer Übungs-Zielscheibe durch mehrere Probeschüsse ein Gefühl fürs Zielen, das Spannen der Bogensehne und die richtige Körperhaltung bekommen. Danach ging es mit genügend Abstand in kleinen Gruppen hinein in den Parcours. Der Schwierigkeitsgrad der verschiedenen Stationen steigerte sich langsam und manche konnten sogar Treffer bei einem beweglichen Ziel vorweisen. Was für ein spannender Tag auf den Spuren von Robin Hood! (Info: www.baden-bowmen.de)


Basteln und Eis herstellen mit dem CHD / Café Klostergarten


Gleich zwei Aktivitäten in einer bekamen die Teilnehmer beim Christlichen Hilfsdienst geboten: Einen Kreativnachmittag mit Eisherstellung. In Kooperation mit Familie Panarisi vom Café am Klostergarten hatte das Team des CHD unter der Leitung von Dorothee Böhler wieder ein tolles Bastelangebot vorbereitet, bei dem die Kinder mit den Bewohnern der Einrichtung hübsche Windspiele aus Bambusröhren anfertigten und verzierten. Währenddessen durften die Kinder abwechselnd in einer kleinen Gruppe die Küche des Hauses besichtigen und Herrn Panarisi dort bei der Zubereitung von leckerem „gelato“ zur Hand gehen. Natürlich war die Begeisterung sehr groß, als die Kinder die verschiedenen selbstgemachten Eissorten am Ende auch verkosten durften. (Info: chd-ev.de/wordpress/haus-am-klostergarten/)


Malerei auf Holz


Wegen des großen Andrangs auf diesen Kurs stockte Wand- und Illusionsmaler Othmar Schuh die Teilnehmeranzahl dieses Jahr spontan noch etwas auf. So konnten dieses Jahr acht Kinder ihrer künstlerischen Ader folgen und erste Schritte in der Acrylmalerei wagen. Der Kursleiter hatte für die Teilnehmer entsprechend ihrer Wünsche die Silhouette ihres Lieblingstiers aus Holz ausgesägt und grundiert, sodass alle gleich begeistert loslegen konnten. Unter professioneller Anleitung griffen die Kinder zu Pinsel und Farben und schon nach kurzer Zeit herrschte konzentrierte Stille im Atelier in der Leiberstunger Straße. Schritt für Schritt erklärte der Profi, wie man zum Beispiel die Haare des Fells herausarbeitet oder den Knopfaugen eines Tiers ihren Glanz verleiht. So entstand mit viel Hingabe einer ruhigen Hand ein wunderschönes Kunstwerk fürs Kinderzimmer. (Info: oas-schuh@t-online.de)


Baden Airpark “backstage“


Steffen Wagner und sein Team vom Flugsportverein 1910 Karlsruhe organisierten auch dieses Jahr wieder einen unvergesslichen Tag im Baden Airpark. Zuerst erhielten die Teilnehmer einen exklusiven Einblick in das Operation Center der DRF Luftrettung und durften Pilot und Notfallsanitäter zu ihrer Arbeit befragen. Auch den Rettungshubschrauber „Christoph 43“ bekamen sie vor Ort erklärt. An den verschiedenen Maschinen des Flugsportvereins konnten die Kinder dann hautnah Themen wie „Warum fliegen Flugzeuge eigentlich?“ auf den Grund gehen und die Gesetze der Aerodynamik näher kennenlernen. Auf einmal ertönten Sirenen und das beeindruckende Löschfahrzeug der Flughafenfeuerwehr simulierte einen Einsatz, und alle staunten nicht schlecht, als es ein Flugzeug komplett in einer Wasserfontäne verschwinden ließ. Die Kinder sprudelten an diesem Tag förmlich über vor Fragen und keine davon blieb unbeantwortet. (Info: www.fsv-karlsruhe.de)


Boot fahren mit der DLRG


Auch dieses Jahr hatte das Team der DLRG Jugend Bühl/Bühlertal für die Teilnehmer wieder einen Nachmittag mit Spiel und Spaß am Rhein organisiert. An der Slipstelle in Grauelsbaum durften die Kinder in drei Gruppen abwechselnd zahlreiche spannende Aktivitäten ausprobieren. Eine besondere Herausforderung war die Rallye, bei der man nicht nur Fragen wie „Welche Baderegeln kennt ihr?“ beantworten musste, sondern es auch jede Menge knifflige Aufgaben in möglichst kurzer Zeit zu lösen gab. Beim Wasserbombenvolleyball war dann Geschicklichkeit gefragt. Neben der Rallye durften die Teilnehmer auch die Einsatzfahrzeuge und die verschiedenen Funktionen ihrer Ausstattung kennenlernen. Höhepunkt des Tages war natürlich die Bootsfahrt auf dem Rhein, auf die sich alle besonders gefreut hatten.  (Copyright Foto 1: DLRG Jugend Ortsgruppe Bühl-Bühlertal e.V. / Info: buehl-buehlertal.dlrg.de)


Fußballabzeichen beim FC Germania


 

Das Wetter zeigte sich angenehm sonnig, als sich an diesem Morgen fast 20 Kinder auf dem Sportplatz des FC Germania in Schwarzach einfanden, um das DFB-Fußballabzeichen zu machen. Zum Anfang stimmten alle ein Geburtstagsständchen an, da einer der Teilnehmer heute seinen Ehrentag hatte. Zu fetziger Musik machten sich anschließend alle warm und stellten sich den einzelnen Aufgaben wie „Dribbelkünstler“, „Flankengeber“ oder „Elferkönig“, die es zu bestreiten gab. Als später die Wertungskarten bearbeitet wurden, gab es noch eine Challenge Kinder gegen Trainer, bei dem die Gewinnermannschaft ein Eis spendiert bekam, was bei den sommerlichen Temperaturen eine willkommene Erfrischung darstellte. Am Schluss wurden die Ergebnisse bekanntgegeben und jeder durfte bei einer feierlichen Siegerehrung seine Urkunde und eine Medaille in Empfang nehmen. (Copyright Foto 2: FC Germania / Info: www.fcg-schwarzach.de)