Sommerferienprogramm 2022 – Rückblick

Veröffentlicht am

Auch 2022 konnte die Gemeinde Rheinmünster den Rheinmünsteraner Kindern während der Sommerferien wieder viele interessante Freizeitaktivitäten anbieten. Dieses umfangreiche Programm wurde vorallem durch die Kooperation und das große Engagement von Vereinen, privaten Veranstaltern und zahlreichen ehrenamtlichen Helfern getragen.

Das Jugendbüro der Gemeinde Rheinmünster bedankt sich, besonders auch im Namen der Kinder, bei allen Beteiligten herzlichst für die gute Zusammenarbeit!

In den kommenden Wochen gibt es an dieser Stelle einen Rückblick auf die einzelnen Aktivitäten, die im Rahmen des Sommerferienprogramms 2022 stattgefunden haben.

Sommerferienprogram 2022, Teil 1:

Ein Nachmittag bei der FFW Rheinmünster


Zum Auftakt des Sommerferienprogramms hatten sich die Betreuer der Kinderfeuerwehr etwas ganz Besonderes überlegt: An sechs Stationen wurde das Geschick im Team gefordert. Ob beim Verletzten- oder Wassertransport, der Spritzwand, der Einsatzjackenstaffel oder dem Aufbau des Hydroschilds, alle hatten sehr viel Spaß und wurden zwischendurch auch richtig nass! Nach einer Stärkung wurde zum Abschluss noch eine spezielle Feuerwehrmedallie – der Kinderfunken der Stufe 1 – an die Teilnehmer verliehen. (Text / Fotos: Fähnders. Info: www.feuerwehr-rheinmuenster.de)


Schnupper-Segelkurs für Kinder und Erwachsene


Die Seglergemeinschaft Rheinmünster hatte zum alljährlichen Schnupper-Segeln auf ihrem Club-Gelände am Kriegersee eingeladen. Beim Aufbau einer Optimist-Jolle erlebten die Teilnehmer eine interessante Einführung in die theoretische Seglerwelt. Pinne, Schwert, Verklicker, Niederholer waren für die meisten Teilnehmer bis dahin Fremdwörter. Nach der Theorie folgte eine praktische Knotenkunde. Später suchte sich jeder Gast ein Schiff aus, mit dem er unter kundiger Anleitung über eine Stunde Segel-Erlebnisse genießen durfte. Zum Ausklang erhielten alle Schnuppersegler eine Urkunde und ein kleines Präsent. (Text / Fotos: Leutner. Info: www.seglergemeinschaft-rheinmuenster.de)


Ponyreiten


Einen spannenden Einblick in die Welt der Pferde konnten die Kinder am Anfang und am Ende der Sommerferien auf dem Reiterhof Koch bei Hildmannsfeld erleben. An zwei Terminen erhielten die Kinder zuerst eine Führung über das Gelände und konnten vieles über die Haltung, Ernährung und die Arbeit mit Pferden lernen. Auch für Fragen war immer Zeit. Nach einer Erklärung von Zaumzeug und dem Inhalt eines typischen „Pferde-Beauty-Koffers“ durften die Kids selbst Hand anlegen und unter Anleitung die Pflege der Pferde übernehmen. Jetzt konnte aufgesattelt werden und jeder Reiter durfte mehrere Runden auf seinem Pony drehen. (Info: www.reiterhof-koch.de)


Ein Vormittag rund um die Biene

Nathalie Weiss-Busque von der Imkerei Frechdachs entführte die Teilnehmer in die Welt der Bienen. Wie leben Bienen eigentlich? Woher kommt das Bienenwachs? Wie stellt man Honig her? An diesem Nachmittag erhielten die Kinder Antworten auf diese und noch viele andere Fragen und konnten bei einer Führung durch die Imkerei viele neue Eindrücke gewinnen. Viele staunten sehr, als man beim Honigschleudern erkennen konnte, wie viel Honig sich in den Waben gesammelt hatte. „Fleißig wie eine Biene“ ist eben mehr als nur ein Sprichwort! (Foto 2: Weiss-Busque, Info: www.imkereifrechdachs.de)


Kindercircus-Workshop


In einem Intensivworkshop durften die Teilnehmer sich zwei Nachmittage lang wie Zirkusakrobaten fühlen. Mit viel Geduld und Spaß brachte Stefan Klehenz vom Theater Stolperbängels ihnen bei, wie man mit verschiedenen Gegenständen jongliert, balanciert und sogar Einrad fährt. Beim Training konnten die Kinder ihre Fähigkeiten austesten und es wurden einige neue Talente gesichtet. Höhepunkt der Veranstaltung war die halbstündige Zirkusaufführung, die die Kinder für ihre Eltern geplant hatten. Unter großem Staunen zeigten die Kinder, was sie alles gelernt haben und ernteten viel Applaus für ihre Show!
(Info: www.stolperbaengels.de) 


Basteln und Eis herstellen mit dem CHD / Café Klostergarten


Basteln und Eis herstellen in einem wurde bei der Aktivität des CDH in Kooperation mit dem Café am Klostergarten geboten. Das Team des CHD gestaltete für die Teilnehmer einen gemütlichen Bastelnachmittag, bei dem die Bewohner mit den Kindern zusammen bunte Wurfbälle fertigten und diese in einem gemeinsamen Spiel ausprobierten. Danach durften die Kinder Herrn Panarisi in der Küche zur Hand gehen und vier verschiedene Eissorten zubereiten. Natürlich war die Begeisterung sehr groß, als die Kinder das selbstgemachte Eis auch verkosten durften! (Info: www.chd-ev.de/wordpress/haus-am-klostergarten/cafe-klostergarten)


Körperzeiten Dance Kids


Sabrina Kleinhans und ihr Team vom Körperzeiten-Studio haben an zwei Terminen zum Kids Dance Kurs eingeladen. Zu fetziger Popmusik untermalt von bunten Lichteffekten lernten die Kinder verschiedene Tanzfiguren kennen, die sich nach und nach zu einem vollständigen Tanz zusammenfügten. Alle Teilnehmer hatten großen Spaß und waren mit vollem Einsatz dabei, sodass alle ordentlich ins Schwitzen kamen! Einige konnten sich neu erfahren und entdeckten, dass sie Spaß an der Bewegung und sogar richtig „Rhythmus im Blut“ haben. Beim Abschlusstanz gaben dann alle nochmal ihr Bestes und der Raum bebte regelrecht von der Energie der Tänzer.  (Info: www.koerperzeiten-sabrina-kleinhans.de)