Sommerferienprogramm 2022 – Rückblick III

Veröffentlicht am

Wir basteln einen Regenmacher

Ganz im Sinne des gemeinsamen Musizierens gestaltete sich das Angebot des Musikvereins Stollhofen. Die Teilnehmer bastelten ein „Regenmacher“ genanntes Instrument aus recycelten Pappröhren, die mit körnigem Material (beispielsweise Reis) gefüllt und danach bunt bemalt und verziert werden.

Das Instrument hat seinen Ursprung in Südamerika, wo man es aus ausgehöhlten Kakteen fertigt und in rituellen Zeremonien dazu benutzt, in der Trockenzeit um einen baldigen Regenschauer zu bitten. Diesen hätte man hierzulande in den Sommerferien auch gut gebrauchen können, deshalb steckten die Kinder besonders viel Liebe in die Herstellung ihrer Regenmacher. Natürlich wurden diese am Ende der Veranstaltung auch sofort gemeinsam ausprobiert! (Info: www.musikverein-stollhofen.de)


Golf Schnupperkurs

Beim Baden Hills Golf und Curling Club e.V. durften die Teilnehmer einen Vormittag lang in die Welt des Golfsports eintauchen. Zunächst ging es darum, den Unterschied zwischen „Holz“ und „Eisen“ zu erfahren und auszuprobieren. Dabei zeigte sich schnell, dass Abschlagtechnik und Zielen zwar leicht aussehen, aber für Untrainierte gar nicht so einfach umzusetzen sind.

Umso beeindruckter waren die Kinder, als ihr Trainer einen Ball auf gerader Linie so hoch und so weit weg schlug, dass der Aufprall fast schon außer Sichtweite lag! Jetzt war der Ehrgeiz erst richtig geweckt und zur großen Begeisterung aller bekam jeder einen eigenen Korb voller Bälle zum Üben. Aufheben musste diese aber niemand, das erledigt eine Maschine. Und für im Wasser versenkte Bälle gibt es sogar professionelle „Golfballtaucher“ – was für ein Glück! (Info: www.baden-hills.de)


Tiere im Wald

Der Bezirksförster von Rheinmünster Sebastian Gasperini „entführte“ die Teilnehmer an diesem Vormittag in den Hohlerwald, um die dortige Flora und Fauna zu erkunden. Die Kinder lernten unter anderem beim „Eichhörnchenspiel“ und „Bärenspiel“, welche Verhaltensweisen und Strategien die verschiedenen Waldbewohner anwenden, um in ihrem Territorium überleben zu können.

Unterwegs entdeckten einige „Souvenirs“, die sie als Erinnerung an das tolle Erlebnis begeistert in ihre Rucksäcke packten: Schneckenhäuser, Federn, Steine und sogar der Schädel eines Rehs! Eine spannende Überraschung gab es auch: Bei einem Klettermanöver kam ein riesiger Ameisenhaufen zum Vorschein! Am Schluss zeigte sich dann, wer als „Eichhörnchen“ gut über den Winter gekommen wäre: Manche haben von ihren anfangs versteckten Erdnüssen tatsächlich alle wiedergefunden!


Weltreise im Zoo

Der SPD-Ortsverein Rheinmünster begeisterte die Kinder mit einem Besuch im Karlsruher Zoo. Zu Beginn gab es eine Zooführung, bei der alle viel erfahren konnten über die Lebenswelt der Tiere und ihre Besonderheiten.

Wer weiß denn schon, dass afrikanische Elefanten zwei Rüsselfinger haben, die asiatische Art aber nur einen? Es gab auch Fragen, die niemand beantworten kann: Sind Zebras nun schwarz auf weiß gestreift oder weiß auf schwarz? Wie ähnlich die Menschenaffen und wir uns sind, zeigte der älteste Bewohner im Zoo, Schimpanse Benny. Nach einer Vesperpause ging es dann mit neuer Energie auf den Spielplatz, zur Kinderautobahn und zum Exotenhaus. Es war ein toller und erlebnisreicher Tag, der bei allen Vorfreude auf weitere Zoobesuche geweckt hat. (Text & Fotos: Stollmaier / Info: www.spd-rheinmuenster.de)


Wasserski Schnupperkurs

Beim Wasser-Sport-Team Rheinmünster e.V. konnten die Teilnehmer an zwei Nachmittagen verschiedene Wassersportarten kennenlernen. Bei traumhaft sonnigem Sommerwetter fanden sich zwölf Mädchen und Jungs in Badekleidung an der Natorampe in Söllingen ein und freuten sich auf einen Tag am und im Wasser.

Die Kinder wurden in Gruppen eingeteilt und durften nacheinander die verschiedenen „Stationen“ ausprobieren. Man konnte im Boot mitfahren und von dort aus das Wasserskifahren an der Stange versuchen, wobei einige neue Talente gesichtet wurden! Beim Balance halten auf dem SUP-Brett war dann Geschicklichkeit und Körperbeherrschung gefragt. Und besonderen Spaß machte es, auf dem Jetski mitzufahren und flotte Runden über den Rhein zu drehen. (Info: www.m.facebook.com/profile.php?id=100032304866924)


Wassertiere in Fließgewässer/See, Flora & Fauna auf der Wiese

Der NABU Lichtenau/Rheinmünster organisierte für die Teilnehmer in Kooperation mit dem Ökomobil einen Erlebnistag am Müllersee in Stollhofen. Das Ökomobil-Team stellte den Kindern nicht nur allerlei „Handwerkszeug“ zur Verfügung, um die Pflanzen- und Tierwelt der Umgebung eingehend untersuchen zu können, sondern hatte jede Menge interessante Informationen über die Tiere und deren Lebensraum für die Kinder vorbereitet.

Mit Kescher, Sieb, Pinzette, Lupen, Mikroskop und vielem mehr konnten die kleinen Forscher dann eine Probe aus dem Sediment des nahegelegenen Gewässers entnehmen und diese in aller Ruhe analysieren. Schnell wurde klar: Der Schlamm lebt! Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie herausfanden, was da alles schwimmt und krabbelt! (Info: www.nabu-li-rhm.de)


Wasserspaß beim MYC Greffern

Der Motor-Yacht-Club Greffern e.V. lud die Teilnehmer an diesem sonnigen Nachmittag in den Grefferner Yachthafen ein. Nach einer herzlichen Begrüßung und einer kurzen Vorstellung der unterschiedlichen Freizeitmöglichkeiten im Hafen standen verschiedene Aktivitäten zum Thema „Wassersport“ auf dem Programm.

Neben einem kleinen Wettbewerb hatten die Kinder unter anderem die Möglichkeit, ihr Gleichgewicht auf dem SUP-Board unter Beweis zu stellen, im Motorboot mitzufahren und vieles mehr. Ein besonderes Erlebnis war es, auf eigene Faust mit dem Kayak das Hafenbecken zu erkunden und im eigenen Boot umher zu paddeln. Nachdem sich am Schluss alle so richtig ausgepowert hatten, gab es beim gemeinsamen Essen als weiteren Höhepunkt des Tages noch die Siegerehrung und Preisverleihung des Wettbewerbs. (Info: www.myc-greffern.de)


Inline-Laufschule

Gleich dreimal hatten die Rheinmünsteraner Kinder die Gelegenheit, an einer Inline-Laufschule beim Eis-Sport-Club Hügelsheim 09 e.V. teilzunehmen. In der Eisarena im Baden Airpark konnten die Teilnehmer unter Anleitung des lizensierten Trainers der Jugendmannschaft der Baden Rhinos verschiedene Techniken kennenlernen, mit denen man sich sicherer auf Inlinern (oder Schlittschuhen) bewegt.

Die Kinder sahen mit ihrer „Schutzausrüstung“ auch fast wie richtige Eishockeyspieler aus, als sie auf der professionellen Kunststofftrainingsfläche das richtige Verhalten in verschiedenen Situationen wie „plötzliches Bremsen“ und „richtig fallen“ einübten. Natürlich wurden auch ein paar Tricks – wie zum Beispiel das Rückwärtsfahren – ausprobiert. Am meisten Spaß machte es aber, auf den Inlinern richtig Gas zu geben, das ist doch klar! (Info: www.baden-rhinos.com)