Einweihung Blühstreifen bei der Grundschule Greffern

Veröffentlicht am

Das Schifferdorf war am Wochenende Schauplatz zweier Projekte, die unterschiedlicher nicht sein können und doch das gleiche Ziel verfolgen: Das Bewusstsein lenken auf den Verlust der Biodiversität. Während Frank Schweikert mit seinem Forschungsboot „Aldebaran“ auf seiner Expeditionsreise von Straßburg nach Lübeck in Greffern Station machte, begleitete er die Einweihung eines Blühstreifens bei der Grundschule. Träger des Wildblumenprojekts ist die Grundschule, der Ortschaftsrat und der Rotary-Club Achern-Bühl.

„Kleiner Blühstreifen – große Strahlkraft“, erklärte Christian Gospos vom Rotary-Club bei der Übergabe des zehn mal zwei Meter großen Blühstreifens an die Kinder der Grundschule. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Bildungseinrichtung sollen auf der kürzlich fertiggestellten Anlage zahlreiche Wildblumen in bunten Farben sprießen. „80 Prozent der Flutinsekten“, rechnete Gospos vor, „haben wir in den letzten 30 Jahren verloren“. Um neuen Lebensraum für Insekten und Vögel zu schaffen, warb er für naturnahe Gestaltung von Gärten im Sinne einer „gepflegten Wildnis“ als wirksames Mittel gegen weltweites Artensterben. In diesem Konzept fungierten Blühstreifen mit regionalen Pflanzen als Trittsteine für deren Ausbreitung in einem Biotopverbund. Kinder der Grundschule übernehmen auf Dauer die Betreuung und Pflege des Grefferner Blühstreifens. „Wir sehen den pädagogischen Nutzen des Projekts“, erklärte Christoph Kohler, Ortsvorsteher von Greffern. Die Mitglieder des Ortschaftsrats waren an der Herstellung der Anlage maßgeblich beteiligt.

„Die biologische Vielfalt ist massiv bedroht“, erklärte Frank Schweikert mit Blick auf die strategische Allianz des Blütenstreifenprojekts in Greffern und seiner Forschungsreise auf dem Rhein. Der Mitbegründer der Deutschen Meeresstiftung war am 8. Juni in Straßburg mit seinem Forschungsboot „Aldebaran“ zu einer insgesamt 1.111 Kilometer langen Rheinexpedition mit dem Titel „Biodiversität und ökologischer Fußabdruck des Menschen in fließenden Gewässern“ nach Lübeck, wo am 2. Juli die Exkursion enden soll, gestartet. Seine zweite Station war der Yachthafen in Greffern. Die Anlegestelle auf der Gemarkung Rheinmünster habe Schweikert bewusst ausgewählt, weil der Hafen in der Vergangenheit bereits vielfältige und wirkungsvolle Initiative für den Umweltschutz gestartet habe. Auf seiner Reise auf dem Rhein, dem Mittellandkanal, dem Elbe-Seitenkanal und der Elbe mit insgesamt 25 Haltepunkten stehen Untersuchungen der sogenannten Umwelt-DNA, die Messung von in den Gewässern entstehenden Klimagasen sowie die Feststellung der Verschmutzungen in den jeweiligen Gewässerabschnitten auf dem Forschungsprogramm. „Ein Teil davon ist echte Pionierarbeit“, betonte der in Bühl aufgewachsene Schweikert. Insbesondere im Forschungsbereich Klimagase seinoch sehr wenig bekannt. Von der Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhofft sich die Wissenschaft belastbare Analysen über deren Entstehung in den Gewässern und deren Menge.

An Bord auf dem 13,5 Meter mal 4,5 Meter großen Forschungs- und Medienschiff sind neben Frank Schweikert der wissenschaftliche Mitarbeiter des Bonner Leibnizzentrums, Leighton Thomas, Projektleiterin Juliane Kuhnle sowie der freiberufliche Filmproduzent, Mark Uhlig. Generell misst Schweikert der medialen Präsenz auf der Forschungsreise eine zentrale Bedeutung bei. „Wir haben über soziale Medien und insbesondere über die Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Rundfunk eine sehr große mediale Reichweite“, freut sich der in den 1980-er Jahren für den Acher- und Bühler Boten in der Bühler Lokalredaktion tätige Journalist. Erst kürzlich sei ein Beitrag in der Reihe „Brisant“ über die aktuellen Rheinexpedition im TV zu sehen gewesen, ergänzt er.

Blumenwiese/Rheinexpedition Greffern
Start des Blühstreifenprojekts in Greffern: Christian Gospos vom Rotary-Club (Zweiter von rechts), erläutert im Beisein von Bürgermeister Thomas Lachnicht (stehend Zweiter von links), Ortsvorsteher Christoph Kohler (stehend Dritter von links) und Frank Schweikert, Mitbegründer der Deutschen Meeresstiftung (knieend Fünfter von links), die Ziele der Wildblumenanlage

Blumenwiese/Rheinexpedition Greffern
Engagieren sich für mehr Biodiversität: Ortschaftsratsmitglied Hubertus Stollmaier, Ortsvorsteher Christoph Kohler, Christian Gospos vom Rotary-Club Bühl-Achern, Bürgermeister Thomas Lachnicht und Frank Schweikert, Mitbegründer der Deutschen Meeresstiftung (von links).

Text und Fotos: Ingbert Ruschmann