Notdienste in Rheinmünster
Wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist:
Hausärztlicher Bereitschaftsdienst / Notfallpraxis Baden-Baden
Rheinmünster / Lichtenau / Hügelsheim / Iffezheim:
Tel. 116 117
Automatische Weitervermittlung an den diensthabenden Arzt von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr.
Fachärztliche Notdienste
im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden
Augenärztlicher | Bereitschaftsdienst | Telefon-Nr. |
Montag/Dienstag/Donnerstag | ab 19.00 bis zum Folgetag 8.00 Uhr | 0 18 05 / 1 92 92-122 |
Mittwoch | ab 13.00 bis zum Folgetag 8.00 Uhr | 0 18 05 / 1 92 92-122 |
Freitag | ab 19.00 bis zum Montag 8.00 Uhr | 0 18 05 / 1 92 92-122 |
Kinderärztlicher | Bereitschaftsdienst Baden-Baden | Telefon-Nr. |
Montag bis Donnerstag | ab 19.00 bis 22.00 Uhr | 0 18 05 / 1 92 92-125 |
Freitag | ab 18.00 bis 22.00 Uhr | 0 18 05 / 1 92 92-125 |
Samstag/Sonntag/Feiertag | ab 8.00 bis 22.00 Uhr | 0 18 05 / 1 92 92-125 |
Klinikum Mittelbaden gGmbH, Klinik Baden-Baden Balg, Kinder-Notfallpraxis, Balgerstr. 50, Baden-Baden |
Zahnärztliche Notdienste
Wochenend- / Feiertagsdienst | Tel. 07 61 / 120 120 00 |
Online über den Dienst www.kzvbw.de |
![]() |
Apotheken
Sozialstation
Sozialstation St. Pirmin e.V. Kranken- und Altenpflege
24-Stunden-Rufbereitschaft
Tel. 0 72 21 / 9 83 40
Tierarzt
Bereitschaftsdienstzeit: Vortag, 12.00 Uhr bis Folgetag, 7.00 Uhr.
Es handelt sich um eine reine Rufbereitschaft.
Wenn der Haustierarzt nicht erreichbar ist:
Sonntag, 28.05.2023 |
||
Zentrum für Tiergesundheit, Baden-Baden, | Tel. 0 72 21 / 92 03 20 |
|
Montag, 29.05.2023 |
||
Kleintierklinik am Scheibenberg | Tel. 0 72 24 / 33 96 |
|
Umfangreiche Übersicht aller Tierärzte und Tierkliniken |
weitere wichtige Rufnummern im Notfall
FEUERWEHR | Tel. 1 1 2 |
Notfall-Fax 112 (Notfallformular zum Download) ![]() |
|
ÜBERFALL / UNFALL | Tel. 1 1 0 |
Polizeiposten Lichtenau | Tel. 0 72 27 / 22 21 |
Polzizeirevier Bühl | Tel. 0 72 23 / 99 09 70 |
Rettungsdienst DRK-Bühl | Tel. 1 1 2 |
Krankenhaus Bühl | Tel. 0 72 23 / 8 10 |
Auskunft beim Vergiftung / Giftnotfall | Tel. 0 76 1 / 2 70 43 61 |
Essen auf Räder / DRK Bühl | Tel. 0 72 23 / 9 87 70 |
Überlandwerk Mittelbaden 24h-Störungsdienst |
Tel. 0 78 21 / 280 0 |
Gasversorgung BADENOVA | Tel. 0 72 21 / 27 67 70 |
Gasversorgung BADENOVA (Entstördienst) | Tel. 08 00 / 2 76 77 67 |
Psychologische Beratungsstelle Bühl des Landkreises Rastatt |
Tel. 0 72 23 / 98 14 22 54 |
RUFBEREITSCHAFT Wasser/Abwasser – zu erfragen unter: | |
Wasserversorgung | Tel. 0 72 27 / 30 05 |
Kläranlage | Tel. 0 72 27 / 43 56 |
Nothilfe-SMS Baden-Württemberg
für Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung
Polizei Baden-Württemberg | 0 15 22 / 1 807 110 |
Feuerwehr / Rettungsdienst | |
T-Mobile D1 / Vordafone D2 | 99 0711 / 216-77112 |
Telefonica (O2/E-Plus) | 329 0711 / 216-77112 |
weitere Infos unter https://im.baden-wuerttemberg.de/de/sicherheit/wichtige-rufnummern-fuer-den-notfall oder direkt zum Flyer NOTHILFE-SMS |
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notfallsituationen
Fast täglich wird in den vielfältigen Medien über Katastrophen und größere Schadensereignisse berichtet sowie Bilder von Zerstörung und Leid verbreitet. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen, die ganze Landstriche für lange Zeit treffen. Bereits ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jeden Einzelnen und jede Familie eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt.
In unserer Gesellschaft gibt es viele Einrichtungen, die bereitstehen, um bei Not- und Schadensfällen helfend einzugreifen. Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste sind zur alltäglichen Hilfe da. Die Katastrophenschutzorganisationen und das Technische Hilfswerk stehen bei großflächigen Krisen und Katastrophen zur Verfügung. Ergänzt werden sie im Notfall durch weitere Hilfskräfte, so z. B. von der Bundespolizei oder der Bundeswehr. So ist man grundsätzlich gut vorbereitet auf den Umgang mit Katastrophen.
Aber auch die beste Hilfe ist nicht immer sofort zur Stelle. Bei einer großflächigen und sehr schweren Katastrophe können die Rettungskräfte nicht überall sein. Wenn Sie sich und Ihren Nachbarn selbst helfen können, sind Sie klar im Vorteil.
Sind auch Sie gut vorbereitet?
Können Sie sich und anderen helfen?
Wissen Sie, was zu tun ist?
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe(BKK) hat einen Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notfallsituationen herausgegeben. In dieser Broschüre finden Sie Hinweise darauf, wie sich jeder Einzelne auf Notfälle vorbereiten kann und wie man sich in einer Notsituation richtig verhält. Angesprochen werden die persönliche Notfallvorsorge und das richtige Handeln bei Unwetter, Feuer, Hochwasser sowie Schadensereignisse mit der Freisetzung von Chemikalien.
Der Ratgeber ist im Rathaus Rheinmünster, Lindenbrunnenstr. 1, kostenlos erhältlich oder kann auch gerne beim gemeindlichen Ordnungsamt angefordert werden. Die Broschüre kann auch über die Homepage www.bbk.bund.de abgerufen werden.
Warnung der Bevölkerung – Nutzung der Warn-App NINA

Die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe entwickelte und kostenlose Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA wird zur amtlichen Warnung und Information der Bevölkerung in Gefahrenlagen eingesetzt. Ob Gefahrstoffausbreitung, Trinkwasserverunreinigung oder Großbrand – über NINA erhalten Sie rund um die Uhr schnelle und gesicherte Informationen über Gefahrenlagen. Darüber hinaus werden auch Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der Hochwasservorhersagezentralen in die Warn-App eingespeist. Das Land Baden-Württemberg warnt über NINA vor Gefahrensituationen und versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit konkreten Handlungsempfehlungen. NINA ist die App, die flächendeckend in ganz Baden-Württemberg von den zuständigen Behörden der Gemeinden, Städte, Kreise und des Landes zur amtlichen Warnung eingesetzt werden kann.
Über NINA können Sie sowohl Warnungen für bestimmte Orte erhalten, beispielsweise Ihren Wohn- oder Arbeitsort, als auch Meldungen für Ihren jeweils aktuellen Standort empfangen. Alle Warnmeldungen können auf Wunsch als Push-Benachrichtigung empfangen und mit einem Warnton versehen werden. Damit kann NINA die Menschen in allen Lebenslagen auf eine Gefahrensituation aufmerksam machen, sozusagen „wecken“. NINA ist damit die „Sirene für die Hosentasche“.
Die Warnmeldungen enthalten neben Informationen zur konkreten Gefahrensituation auch entsprechende Handlungsempfehlungen, beispielweise, dass Türen und Fenster bei einem Brand aufgrund von Rauchgasen geschlossen zu halten sind.
Neben der Warnfunktion bietet NINA auch Tipps und Empfehlungen zu richtigem Verhalten in Gefahrensituationen. Seit einiger Zeit bietet die Warn-App NINA auch aktuelle und hilfreiche Informationen zur Corona-Pandemie. So kann sich die Nutzerin bzw. der Nutzer der App für abonnierte Orte und, sofern aktiviert, den aktuellen Standort in NINA über lokal geltende Corona-Regelungen informieren.
Weitere Informationen zur Warn-App NINA finden Sie auf der Internetseite des Innenministeriums unter www.im.baden-wuerttemberg.de (Rubrik Sicherheit / Warnung der Bevölkerung) oder www.bbk.bund.de/NINA.
NINA kann in den App Stores kostenlos heruntergeladen werden:
Quelle: Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen