Events in Rheinmünster und Umgebung
Inhaltsverzeichnis
- Schwarzacher Münsterkonzerte
- Kunst & Kultur im Münster
- Novemberlicht – Lumiere de Novembre
- Ausstellung Benediktinerkloster Schwarzach
Schwarzacher Münsterkonzerte

Unter dem Markenzeichen “Schwarzacher Münsterkonzerte” veranstaltet der Landkreis Rastatt seit 1969 jährlich mehrere Konzerte mit geistlicher Musik im Münster in Rheinmünster-Schwarzach, einer eindrucksvollen dreischiffigen Basilika. Begonnen haben die Konzerte unter der Regie des ehemaligen Landkreises Bühl. Nach der Kreisreform im Jahr 1973 wurde die Konzertreihe vom Landkreis Rastatt übernommen, fortgeführt und ausgebaut. Die Konzerte sind heute weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt und beliebt und locken viele Musikliebhaber aus nah und fern in das Schwarzacher Münster.
Die Aufteilung der Plätze im Kirchenschiff wird Ihre Wahl sicherlich erleichtern.
Bei folgenden Vorverkaufsstellen sind ab ca. 4 Wochen vor dem Konzert Karten erhältlich:
Rathaus Rheinmünster-Schwarzach
Tel. 0 72 27 / 95 55 0
Bürgeramt der Stadt Bühl
Tel. 0 72 23 / 93 55 33
Buchhandlung Strass, Baden-Baden
Tel. 0 72 21 / 24 13 5
Musikhaus Essbach, Rastatt
Tel. 0 72 22 / 32 92 0
Kartenbestellung sind auch über das Internet unter www.landkreis-rastatt.de oder per Mail an vhs@landkreis-rastatt.de möglich.

Kunst & Kultur im Münster
Derzeit liegt kein aktuelles Jahresprogramm vor!

Novemberlicht – Lumiere de Novembre
Novemberlicht leuchtet wieder
Weiter im Programm geht es mit dem „semmelblonden Schlacks“ Gunzi Heil, der am 15. November in der Wasenhalle in Scherzheim zu erleben ist. Helmut Dold, bekannt als „De Hämme“, unterhält seine Besucher mit Witzen und Geschichten aus dem badischen Leben am 16. November in der Grindehalle in Obersasbach. Einen mitreißenden „Elsass-Baden-Abend‘‘ versprechen die Musiker Armand Geber und Gerd Birsner am 18. November im Pole Culturel in Drusenheim.
Am 19. November dürfen sich die Besucher in Lichtenberg im „Salle communale“ bei den Auftritten von Isabelle Grussenmeyer und Norbert Zoller auf einen Abend voller Musik freuen. Eine Coverband der besonderen Art sind „Hubbes sini Kumbel“, die am 23. November ebenso wie Elvis Stengel im Gemeindezentrum St. Joseph in Ottersweier spielt. Zum Abschluss der Kulturtage treten am 25. November Christophe Volz und Gaël Sieffert im Pfarrzentrum St. Benedikt in Schwarzach auf.
Karten für alle Veranstaltungen (in der Regel 12 Euro) gibt es ab Montag, 10. Oktober, im Bürgerhaus Neuer Markt in Bühl, Telefon (0 72 23) 9 31 67 99, Montag und Dienstag, 9.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag, 9.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr, und Freitag, 9.00 bis 12.30 Uhr. Zudem verkauft jeder Veranstaltungsort für seinen Termin Tickets. Das ausführliche Programm ist auch online abrufbar unter www.buehl.de/novemberlicht. Dort ist auch der Novemberlicht-Flyer eingestellt.
Terminübersicht (Stand: 30.09.22)
„Novemberlicht 2022
– Badisch-elsässische Kulturtage-
Termin | Veranstaltungsort | Künstler |
Samstag, 05.11., 20.00 Uhr | Bühl, Bürgerhaus NEUER MARKT, Europaplatz | Jean-Pierre Albrecht und Jörg Kräuter |
Mittwoch, 09.11., 20.00 Uhr | Bühl, Bürgerhaus NEUER MARKT, Europaplatz | Theater Baden Alsace „Dreyeckland“ |
Donnerstag, 10.11., 19.00 Uhr | Lauf, Bürgersaal im Rathaus, Hauptstraße 70 | Goschehobel und Robert-Frank Jacobi |
Samstag, 12.11., 20.00 Uhr | Bühlertal, Haus des Gastes, Hauptstraße 94 |
Jean-Paul Distel Trio „Die 3 Raritätenjäger“ |
Dienstag, 15.11., 20.00 Uhr | Lichtenau, Wasenhalle Scherzheim, Waldstraße 42 | Gunzi Heil |
Mittwoch, 16.11., 19.00 Uhr | Sasbach – Obersasbach Grindehalle, Schulstraße 22 |
Helmut Dold(„De Hämme“) |
Freitag, 18.11., 20.00 Uhr | Drusenheim, Pôle Culturel, 2, rue du Stade |
Armand Geber und Gerd Birsner |
Samstag, 19.11., 19.00 Uhr | Lichtenberg, salle communale „Georges Sand“, 1, rue de l‘Eglise |
Isabelle Grussenmeyer, Thomas Etterlé, Adrien Geschickt und Norbert Zoller |
Mittwoch, 23.11., 20.00 Uhr | Ottersweier, Gemeindezentrum „St. Johannes“ Laufer Straße 5 |
Hubbes sini Kumbel und Elvis Stengel |
Freitag, 25.11., 20.00 Uhr | Rheinmünster-Schwarzach, Pfarrzentrum St. Benedikt, Münsterstraße 7 |
Christophe Volz & Gael Sieffert |
Ausstellung Benediktinerkloster Schwarzach

Seit Mai 2009 beherbergt das Pfarrhaus neben dem Münster eine neue Dauerausstellung. Man erreicht sie durch die Kirche über das nördliche Seitenschiff und den anschließenden Glasgang. Die Ausstellung präsentiert die Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei Schwarzach von den Restaurierungen und den archäologischen Untersuchungen des 20. Jahrhunderts bis zurück zur Entstehung im 8. Jahrhundert. In sechs Bereichen werden verschiedene Zeiträume mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten kombiniert, um den Besuchern möglichst viele Aspekte der Klostergeschichte darzubieten.
Ausstellungskonzept:
Tina Schöbel und Charlotte Lagemann, Institut für Europäische Kunstgeschichte, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften, Universität Heidelberg
Bereiche der Ausstellung:
Archäologie, Reromanisierung 1964-69, Historismus und Denkmalpflege, Barocke Klosteranlage, Die romanische Kirche, Frühes Klosterleben