Intensiver Austausch nach Informationsveranstaltung geplant
Am Dienstag, den 8.3.2022, fiel in der Region Mittlerer Oberrhein der Startschuss für die Workshopreihe im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. Die mehrheitlich kommunalen Ansprechpartner:Innen für die Wärmeplanung sowie Vertreter:Innen der regionalen Energieagenturen und des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein nutzten die Auftaktveranstaltung des Netzwerks Klimaschutz Mittlerer Oberrhein für einen ersten Austausch rund um die Themen zur kommunalen Wärmeplanung. Die Anwesenheit der Vertreter*Innen aller verpflichteter Kommunen der Landkreise Karlsruhe und Rastatt sowie des Stadtkreises Baden-Baden machte deutlich, dass die Thematik in der Region einen hohen Stellenwert besitzt und zeitnah angegangen werden soll.
Nach der Vorstellung der Aktivitäten der regionalen Beratungsstelle „Kommunale Wärmeplanung Mittlerer Oberrhein“ und einer Einführung in das Thema, durch Projektleiter Rainer Bolduan, präsentierten die Referenten den jeweiligen Status der kommunalen Wärmeplanung sowie die Umsetzung erster Maßnahmen. Für die Städte Baden-Baden und Rastatt stellten Wirtschaftsförderer Martin Lautenschlager und Klimaschutzmanager Martin Schursch den aktuellen Projektstand vor. Aus den Kommunen Bretten und Bruchsal konnten Stefan Kleck, Geschäftsführer der Stadtwerke, und Renate Korin, Ansprechpartnerin für den Bereich Artenschutz und Klimaschutz, als Referenten gewonnen werden.
Durch den Input der Referenten konnten sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden. Als ein zentrales Element erwies sich die Integration der Wärmeplanung in bestehende Planungsprozesse, die zum einen ergänzend zu Klimaschutzkonzepten (Rastatt, Baden-Baden), und zum anderen als Teil von Energie(leit-)plänen (Bruchsal, Bretten) konzipiert wurde. Die Kommunen Baden-Baden und Bruchsal wirkten in der Vergangenheit bereits als Modellkommunen für den Handlungsleitfaden „Kommunale Wärmeplanung“. Deren Erfahrungen sollen insbesondere in den kommenden Workshops einem intensiveren Austausch zwischen den Kommunen dienen. Stand die Auftaktveranstaltung noch ganz im Zeichen der Vermittlung allgemeiner Informationen, soll der kommende Workshop im Juli 2022 einen größeren Raum für Diskussionen untereinander und einen fachlichen Dialog ermöglichen.
Der nächste digitale Workshop dieser Veranstaltungsreihe findet am 31.03.2022 statt und wird das Thema freiwillige Wärmeplanung aufgreifen.
Für Fragen und Anregungen steht Projektleiter Rainer Bolduan unter der 07222 1590818 oder per E-Mail unter r.bolduan@landkreis-rastatt.de zur Verfügung.