Ausscheiden aus dem Gemeinderat, Katharina Nöltner
Nach § 13 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) hat Frau Nöltner durch die Verlegung des Hauptwohnsitzes ihr „Bürgerrecht“ verloren, somit auch die Wählbarkeit gemäß § 28 GemO. Die Begründung von Nebenwohnsitzen ist dabei unbeachtlich. Einstimmig bestätigte der Gemeinderat den Verlust der Wählbarkeit und demzufolge das Ausscheiden von Frau Katharina Nöltner aus dem Gemeinderat.
Bürgermeister Helmut Pautler bedankte sich bei Frau Nöltner für deren zweijährige Mitgliedschaft im gemeindlichen Gremium.
Nachrücken von Gemeinderat Martin Bruder
a) Feststellung von Hinderungsgründen
Nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung rückt Herr Martin Bruder in das gemeindliche Hauptorgan nach. Von Seiten der Gemeindeverwaltung konnten bei Herrn Martin Bruder keine Hinderungsgründe festgestellt werden.
b) Verpflichtung von Herrn Martin Bruder
In der Sitzung des Gemeinderates am 08.11.2021 wurde der bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 als fünfte Ersatzperson festgestellte Martin Bruder, Benzstraße 12, 77836 Rheinmünster auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Amtspflichten verpflichtet.
Bürgermeister Helmut Pautler wies den Vorgenannten zunächst auf die Wichtigkeit und Bedeutung seiner Verpflichtung und auf die ihm aus der Übernahme des Amtes erwachsenen Pflichten hin.
Sodann wurde ihm die Verpflichtungsformel vorgelesen. Nachdem er erklärt hatte, den Inhalt verstanden zu haben, wiederholte er die Verpflichtungsformel.
„Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten. Insbesondere gelobe ich die Rechte der Gemeinde gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern.“
c) Ausschüsse des Gemeinderates, personelle Besetzung
Durch das Ausscheiden von Gemeinderätin Katharina Nöltner sind verschiedene Ausschüsse und ein Arbeitskreis neu zu besetzen. Die Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen hat der Verwaltung hierzu die jeweilige Besetzung wie folgt vorgeschlagen:
Beschließender Ausschuss für Bauwesen, Technik und Umwelt
Mitglied | Fraktion | Stellvertreter/Stellvertreterin |
Franz Leonhard | CDU | Benjamin Koch |
Dieter Brombacher | CDU | Stephan Braun |
Marcel Nagel | CDU | Willibert König |
Rainer Delkof | BfR | Reiner Siegel |
Peter Meier | BfR | Dr. Martin Kropfgans |
Hubertus Stollmaier | SPD | Bernd Braun |
Valeska Hilscher-Will | Grüne | Martin Bruder |
Thomas Weiß |
Grüne | Martin Bruder |
Beratender Verwaltungs- und Finanzausschuss
Mitglied | Fraktion | Stellvertreter/Stellvertreterin |
Benjamin Koch | CDU | Franz Leonhard |
Stephan Braun | CDU | Dieter Brombacher |
Willibert König | CDU | Marcel Nagel |
Dr. Martin Kropfgans | BfR | Dr. Matthias Henschel |
Reiner Siegel | BfR | Rainer Delkof |
Helene Götz | SPD | Hubertus Stollmaier |
Valeska Hilscher-Will | Grüne | Martin Bruder |
Thomas Weiß | Grüne | Martin Bruder |
Vertreter für die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Rheinmünster/Lichtenau
Mitglied | Fraktion | Stellvertreter/Stellvertreterin |
Willibert König | CDU | Christoph Kohler |
Benjamin Koch | CDU | Dieter Brombacher |
Reiner Siegel | BfR | Dr. Martin Kropfgans |
Bernd Braun | SPD | Hubertus Stollmaier |
Valeska Hilscher-Will | Grüne | Thomas Weiß |
Vertreter für den Flughafenbeirat “Baden-Airpark”
Mitglied | Fraktion | Stellvertreter/Stellvertreterin |
Willibert König | CDU | Franz Leonhard |
Dr. Matthias Henschel | BfR | Dr. Martin Kropfgans |
Bernd Braun | SPD | Hubertus Stollmaier |
Thomas Weiß | Grüne | Martin Bruder |
Vertreter für den Arbeitskreis “Äußere Erschließung” Baden-Airpark
Mitglied | Fraktion | Stellvertreter/Stellvertreterin |
Dieter Brombacher | CDU | Willibert König |
Dr. Matthias Henschel | BfR | Dr. Martin Kropfgans |
Helene Götz | SPD | Hubertus Stollmaier |
Thomas Weiß | Grüne | Martin Bruder |
Arbeitskreis Umbau und Erweiterung Verwaltungsgebäude
Mitglied | Fraktion | Stellvertreter/Stellvertreterin |
Dieter Brombacher | CDU | |
Franz Leonhard | CDU | Stephan Braun |
Peter Meier | BfR | Marcel Nagel |
Reiner Siegel | BfR | Rainer Delkof |
Hubertus Stollmaier | SPD | Bernd Braun |
Thomas Weiß |
Grüne | Valeska Hilscher-Will |
Der Gemeinderat stimmte der vorgeschlagenen Besetzung der Ausschüsse einvernehmlich zu.
Urkundspersonen für die Niederschriften der Gemeinderatssitzungen für die Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen sind künftig Thomas Weiß und stellvertretende Urkundsperson Valeska Hilscher-Will.
Gemeindewald Rheinmünster
Forstdirektor Clemens Erbacher erläuterte den Jahresabschlussbericht.
Eine Vielzahl von Schäden waren bei Fichten und Eschen zu verzeichnen. In Rheinmünster wurden im Jahr 2020 insgesamt 17.000 Bäume gepflanzt. Das Forstamt legt hierbei großen Wert auf nachhaltige Bewirtschaftung. Zum Beispiel werden die erforderlichen Wuchshilfen aus Kunststoff nach Gebrauch eingesammelt und nach Möglichkeit, abhängig vom Zustand, wiederverwendet.
a) Forstwirtschaftsjahr 2020; Betriebsvollzug
Im vorliegenden Jahresabschluss stehen Erträge in Höhe von 302.530 Euro (Plan: 277.400 Euro) Aufwendungen in Höhe von 468.926 Euro (Plan:342.900). Im Ergebnis ergibt sich ein Defizit von 166.396 Euro (Plan: 65.500 Euro).
b) Bewirtschaftungsplan; Forstwirtschaftsjahr 2021
Nach der vorliegenden Planung stehen Erträge in Höhe von 281.100 Euro (Vorjahr: 261.400 Euro) Aufwendungen in Höhe von 390.300 (Vorjahr: 397.400 Euro) gegenüber. Im Ergebnis ergibt sich ein Defizit von 109.200 Euro (Vorjahr: 136.000 Euro).
c) Nutzungsplan; Forstwirtschaftsjahr 2021
Für die Gemeinde Rheinmünster ist eine Gesamtnutzung von 2.915 fm vorgesehen.
Diese Menge gliedert sich wie folgt auf:
Greffern | Schwarzach | Söllingen | Stollhofen | Gesamt | |
Summe Holznutzung | 405 fm | 695 fm | 620 fm | 1050 fm | 2.770 fm |
Summe Bestandspflege | 35 fm | 10 fm | 45 fm | ||
Ohne Zuordnung | 100 fm | ||||
Summe: | 2.915 fm |
Der Gemeinderat stimmte dem Betriebsvollzug für das Forstwirtschaftsjahr 2020, dem Entwurf des Bewirtschaftungsplans für das Forstwirtschaftsjahr 2022 und dem Entwurf des Nutzungsplans für das Forstwirtschaftsjahr 2022 einstimmig zu.
d) Festsetzung der Brennholzpreise
Ebenso einstimmig beschloss der Gemeinderat die Festsetzung der Brennholzpreise. Die einzelnen Preise ergeben sich aus nachfolgender Tabelle.
Die Verwaltung schlug vor, für die bevorstehende Holzeinschlagssaison die Brennholzpreise entsprechend der Marktentwicklung im Wesentlichen auf dem Niveau des Vorjahres zu belassen. Für den lokalen Markt wurden folgende Endverbraucherpreise incl. Mehrwertsteuer empfohlen.
Holzsorte | Holzart | Preis Vorjahr | Verwaltungsvorschlag |
Brennholz lang | Hartholz | 55,00 €/fm = (38,50 €/Ster) |
55,00 €/fm = (38,50 €/Ster) |
Brennholz lang | Weichholz | 45,00 €/fm = 31,50 €/Ster |
45,00 €/fm = (31,50 €/Ster) |
Brennholz lang | Weichholz (Nadelholz) |
38,00 €/fm = (26,50 €/Ster) |
38,00 €/fm = (26,50 €/Ster) |
Brennholz lang | Weichholz (Pappel) | 30,00 €/fm = (21,00 €/Ster) |
30,00 €/fm = (21,00 €/Ster) |
Sterholz | Bürgergabholz | 40,00 €/Ster | 40,00 €/Ster |
Sterholz | Weichholz | 61,00 €/Ster | 61,00 €/Ster |
Sterholz | Hartholz | 66,00 €/Ster | 66,00 €/Ster |
Die Aufarbeitung von Flächenlosen mit der Motorsäge stellt eine gefahrengeneigte Tätigkeit dar. Nach den Unfallverhütungsvorschriften ist Waldarbeiter-Schutzkleidung einschließlich Schutzhelm mit Gesichts- und Gehörschutz zu tragen. Aus Gründen der Gesundheitsvorsorge und des Umweltschutzes dürfen auch nur schadstoffreduzierte Sonderkraftstoffe und biologisch schnell abbaubare Kettenhaftöle verwendet werden. Selbstwerber dürfen nur zugelassen werden, sofern diese einen Motorsägenkurs besucht haben.
Die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften ist auch für den Käufer von Brennholz lang von Bedeutung. Bei Aufarbeitung des Holzes am Waldweg gelten die gleichen Sicherheitsstandards.
Personeller Wechsel im Forstamt
Herr Georg Schumann, Forstamt Landkreis Rastatt wechselt zum 01.12.2021 in die Untere Jagdbehörde im Landratsamt Rastatt. Der Vorsitzende bedankte sich für die vertrauensvolle jahrzehntelange Zusammenarbeit im Forstbereich Rheinmünster.
Sein Nachfolger ist Sebastian Gasperini. Er wird künftig unterstützt durch Charlotte Fortnagel.
Kalkulation Verwaltungsgebühren und Neufassung Verwaltungsgebührensatzung
Mit der Kalkulation von Verwaltungsgebühren war Firma Allevo, Kommunalberatung beauftragt worden. Rechnungsamtsleiter Kevin Christen erläuterte den Entwurf der Neufassung für die Verwaltungsgebührensatzung.
Einvernehmlich stimmte der Gemeinderat dem Entwurf der Neufassung der Verwaltungsgebührensatzung zu.
Umbau und Erweiterung Verwaltungsgebäude; Medientechnik, Arbeitsvergabe
Der Zuschlag für das Gewerk Medientechnik wurde an die Firma Huber Gebäudetechnik GmbH & Co.KG, Hohberg, zum Angebotspreis von 133.461,53 Euro brutto erteilt.