Werkleitung und Belegschaft der Firma Trinseo haben an ihrem sogenannten „Volonteer day“ den Naturschutz in den Vordergrund gestellt. Die eifrigen Mitarbeiter der auf dem Chemiepark Rheinmünster angesiedelten Firma fertigten ein Insektenhotel als Nist- und Brutplatz für die verschiedensten Insektenarten.
Gäste des Insektenhotels sind verschiedene Bienenarten, beispielsweise Mauerbienen, die sich in den mit Lehm gefüllten Tontöpfen wohlfühlen. Wildbienen bevorzugen im Insektenhotel die Stockwerke mit Bambus- und Schilfstäben. Damit Wildbienen ihre Etagen benutzen, musste jeder Stab innen und außen entgratet werden. Dies bedeutete einen großen Anteil der Gesamtbauzeit. In größeren Bambusstäben werden Hummeln heimisch. Für Florfliegen ist die Holzwolle vorgesehen. Diese Insekten ernähren sich von Blattläusen und sorgen so für ein ökologisches Gleichgewicht. Stroh- und Tannenzapfen locken heimische Käferarten. Das unter dem Insektenhotel vorgesehene Erdgeschoss wurde für Igel hergerichtet. Die stacheligen Säugetiere können sich dort über ein trockenes Winterdomizil freuen.
Den Beteiligten hat es viel Spaß bereitet, dieses Insektenhotel zu bauen. Die Trinseo veranstaltet jährlich einen sogenannten „Volunteer day“. Abseits des üblichen Arbeitsalltages widmen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Firmenleitung und Betriebsrat an einem Werktag unter anderem sozialen Projekten. In diesem Jahr wurde ein Vorhaben im Natur- und Umweltbereich geschultert. Für den Betriebsrat sind solche Veranstaltungen vorteilhaft, denn sie stärken die Teambildung, und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter. Bei einem gemeinsamen Besuch des Insektenhotels stellten Betriebsratsvorsitzender Bruno Schmitt und Werkleiter Uwe Leibnitz dem Bürgermeister Helmut Pautler das handwerklich sehr gut gelungene Werk vor. Der Gemeindevertreter lobte ausdrücklich die Bereitschaft der Beteiligten, sich für den Natur- und Insektenschutz einzusetzen.