Kleintransporter für anspruchsvollen Einsatz
Zum Jahresbeginn erhielt die Forstabteilung des Bauhofs ein neues Fahrzeug. Das bisherige, ein VW-Doppelkabiner (DOKA) war Baujahr 2004 wies einen Kilometerstand von über 140.000 Kilometer auf. Ein weiterer Betrieb des 16 Jahre alten Fahrzeuges war aufgrund der hohen Reparatur- und Wartungskosten aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr zu vertreten. Das Fahrzeug wurde hauptsächlich im Gemeindewald eingesetzt und aufgrund der unbefestigten Fahrwege war der Abnutzungsgrad erheblich. Die damaligen Beschaffungskosten betrugen 28.000 Euro.

Unter Berücksichtigung, der Belange des Forstpersonals hatte sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen, einen neuen VW-DOKA Transporter 6.1 Pritschenwagen, 2.0 TDI EU6 anzuschaffen. Das Neufahrzeug verfügt, wie dessen Vorgänger, über den im Wald notwendigen Allradantrieb einschließlich Schlechtwegeausstattung. Die zulässige Anhängerlast wurden von 2,5 auf 3,5 Tonnen heraufgesetzt. Weil das Fahrzeug auch im Winterdienst eingesetzt wird, erhielt es eine Rundumkennleuchte und die auffallende Farbe „Kommunal-Orange“. Der Aufbau der Ladefläche wurde speziell für Forstfahrzeuge entwickelt und gewährleistet einen sicheren Transport der für die Arbeit notwendigen Geräte. Ebenso bietet er sehr viel Stauraum. Dieser wiederum ist wichtig, damit mitgeführte Kraftstoffe sicher befördert werden können. Die Transportfächer sind abschließbar. Der Aufbau über der Ladefläche erfolgte in Eigenarbeit nach den Vorgaben des Herstellers und den geltenden Normen. Für die Motorisierung wurde ein 110 Kilowatt (150 PS) starker Dieselmotor gewählt. Dieser entspricht den neuesten Abgasnormen. Die Kraft wird über ein 6-Gang-Schaltgetriebe übertragen. Das Leergewicht einschließlich Fahrer wird mit 2.100 Kilogramm angegeben. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 3.000 Kilogramm. Sofern ein Anhänger angekoppelt wird, darf das gesamt Gespann 5.300 Kilogramm wiegen. Die Aufwendungen für Beschaffung liegen bei knapp 38.000 Euro. Der günstigste Preis wurde über eine Ausschreibung erzielt. Die Kosten für den zweckmäßigen, maßgeschneiderten Aufbau konnten durch Eigenleistung des Bauhofs um 1.500 Euro gesenkt werden.