Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch zu Gast – Baden Airpark und Biomassekraftanlage im Besuchsprogramm

Veröffentlicht am

Friedlinde Gurr-Hirsch im Ministerium für Ländlichem Raum und Verbraucherschutz, gleichzeitig Abgeordnete des baden-württembergischen Landtages hatte Rheinmünster in ihrem sommerlichen Besuchsprogramm.

Tobias Wald, Landtagsabgeordneter des Wahlkreises Baden-Baden/Bühl hatte die Staatssekretärin unter anderem in den südlichen Landkreis Rastatt eingeladen, um im Baden Airpark die Biomassekraftanlage kennenzulernen.

Von links vor dem Biomassekraftwerk:
Geschäftsführer Baden Airpark GmbH Manfred Jung, Tobias Wald (MdL), Bürgermeister Helmut Pautler, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (MdL), Geschäftsführer Martin Schnatterbeck (Baden Airpark Energie GmbH)

Dort wird aufbereitetes Landschaftspflegeholz thermisch verwertet. Ein Teil der gewonnenen Energie geht in das Nahwärmenetz. Der im Biomassekraftwerk erzeugte Dampf wird über eine Turbine geleitet, erzeugt elektrische Energie, welche in das Stromnetz eingespeist wird. Der Wasserdampf kühlt sich im geschlossenen System ab, wird flüssig, wieder erhitzt und erneut als Dampf der Turbine zugeführt. Der Betrieb ist zertifiziert.

Die aus der Verwertung des Landschaftspflegeholzes verbleibenden Aschereste können als wertvoller Dünger verwendet werden. Geschäftsführer Diplom Ingenieur Martin Schnatterbeck von der Baden Airpark Energie GmbH erläuterte auch die Faserproduktion. Hier werden sortenreine Holzhackschnitzel mittels Druck und Dampf in torffreie Blumenerden umgewandelt. Das so erzeugte Kultursubstrat ersetzt Torf, welches in der Vergangenheit in ehemaligen Mooren abgebaut wurde.

Von links vor dem torffreien Blumenerden/Kultursubstrate:
MdL Tobias Wald, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, Mdl, Bürgermeister Helmut Pautler

Die Baden Airpark Energie GmbH ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Ziegler-Erden-Gruppe und betreibt sowohl das Biomassekraftwerk als auch die Faserproduktion am Standort Baden Airpark in Rheinmünster.

Im Anschluss an die Besichtigung hatte der Baden Airpark Geschäftsführer Manfred Jung Gelegenheit, die Entwicklung des Regionalflughafens und des Gewerbeparks vorzustellen. Dabei ging er unter anderem auf die Infrastruktur ein und die Arbeitsplätze die seit der letzten Zählung im Jahr 2017 auf über 2.700 Beschäftigungsverhältnisse angewachsen sind. Themen für die Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch und den hiesigen Landtagsabgeordneten Tobias Wald waren auch die äußere und innere Erschließung des Baden Airparks. Darüber hinaus wurde die Zusammensetzung der am Baden Airpark angesiedelten Unternehmen angesprochen. Die Anzahl ist mittlerweile auf 125 Betriebe angewachsen.

Bürgermeister Helmut Pautler begrüßte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch und Landtagsabgeordneten Tobias Wald, der gleichzeitig wohnungspolitischer und finanzpolitischer Sprecher seiner Fraktion in Stuttgart ist. Das Gemeindeoberhaupt nahm die Gelegenheit wahr, sich auch nach Zuschussmöglichkeiten für die Gesamtsanierung des Hallenbades im Ortsteil Greffern zu erkundigen.