Rheinmünsters längster Strudel

Veröffentlicht am

Wochenende der offenen Tür im Seniorenzentrum Rheinmünster, Ortsteil Stollhofen

Foto: Ingbert Ruschmann (iru)
Anschnitt beim längsten Apfelstrudel in Rheinmünster: Bürgermeister Helmut Pautler, Michael Gieseler (Geschäftsführung der Trägergesellschaft „Curatio“), Heinrich Peters (Heimleiter); Ortsvorsteher Williberg König und die Leiterin des angeschlossenen Cafes „Stollhofen“, Elvira  Becker (von rechts).

Als besonderes Angebot für Heimgäste, Angehörige, Besucher und selbstverständlich die Einwohner von Rheinmünster wurde in der neuen Einrichtung ein „Wochenende der offenen Tür“ veranstaltet. Im Mittelpunkt des insgesamt dreitägigen Programms stand der längste Apfelstrudel, der in Rheinmünster jemals gebacken wurde. Das schmackhafte Blätterteiggebäck erreichte eine stattliche Länge von über siebzehn Metern.

Vor dem Anschnitt des Leckerbissens erläuterte Heimleiter Heinrich Peters die Entwicklung der Belegungszahlen seit der Eröffnung vor rund drei Monaten. Demnach haben in der Einrichtung, die von der Curatio betrieben wird, zwischenzeitlich 46 Menschen ein neues Zuhause gefunden. Das Belegungsziel wurde nach den Worten des Heimleiters damit übertroffen. Freie Plätze gibt es noch in der vollstationären Pflege und bei den barrierefreien Wohnungen. Im Laufe des kommenden Monats wird die Tagespflege, also eine teilstationäre Betreuungsform, das bisherige Angebot ergänzen und erweitern. Insgesamt sind fünfzehn Tagespflege-Plätze vorgesehen, die nach und nach belegt werden.

Im Ortsteil Stollhofen können aber nicht nur pflegebedürftige Menschen ein neues Heim finden. Das Gebäude verfügt über insgesamt achtzehn Wohnungen, von der Ein- über die Zwei- bis hin zur Dreizimmerwohnung. Hier werden besondere Service-Leistungen, die auf Wunsch, Bedarf und nach persönlichen Vorlieben gebucht werden können, vorgehalten.

Neben Führungen durch das Haus standen beim „Wochenende der offenen Tür“ musikalische Veranstaltungen auf dem Programm. Aus dem klassischen Bereich gab es ein Klavierkonzert mit Stücken von Chopin, gespielt von Besar Mitku sowie Liveauftritte von Jennifer und Stefan Lorenz und Klaus Martin. Vom Reinerlös aus dem Verkauf des längsten Apfelstrudels Rheinmünsters sollen Aktivierungsgegenstände, beispielsweise ein Kreativwagen oder eine Würstchenbude, angeschafft werden. „Unsere Hausgäste sollen bei einem eigenen Weihnachtsmarkt entlang der Rastatter Straße Bratwurst und Glühwein genießen können“, sagte Heimleiter Heinrich Peters.

Im Namen der Gemeinde Rheinmünster bedankte sich Bürgermeister Helmut Pautler bei den Veranstaltern für das gelungene Wochenende und die pfiffigen Angebote. Mit dem „längsten Strudel“ liegt die Messlatte sehr hoch. Von dem schmackhaften Backwerk konnten sich einige hundert Besucher am Samstag und am Sonntag persönlich überzeugen.