Was lange währt wird endlich gut: Nachdem bereits vor 13 Jahren die Firma Rauch die Produktion auf den Baden-Airpark verlagert hat, wird im nächsten Jahr die sich noch in Sinzheim befindende Verwaltung ebenfalls auf den Baden-Airpark umziehen. Für den schmucken Neubau fand nun der Spatenstich statt. Auf dem rund 5000 m² großen Grundstück wird ein dreigeschossiges Gebäude „mit Hut“ errichtet, also einem auf dem Obergeschoss befindlichen großen Sitzungssaal mit Freiterrasse. Der Neubau ist mit 7,5 Millionen Euro veranschlagt. Damit vollendet die Firma Rauch den kompletten Umzug auf dem Baden-Airpark und macht das verbliebene Areal in der Gemeinde Sinzheim für eine Neubebauung frei. Zu den bereits am Baden-Airpark beschäftigten 300 Mitarbeitenden kommen dann noch rund 120 hinzu. Die ehemals auf vier Standorte verteilte Firma ist dann auf dem Baden-Airpark komplett vereint.
Damit hat Rauch Landmaschinen den vierten Bauabschnitt im Blick. Der erste beinhaltete die Verlagerung der Produktion. Der nächste Schritt wurde mit der Errichtung der Test-Halle für Düngersteuer vollzogen. In einem dritten Abschnitt wurde das Service– und Entwicklungs-Center gebaut. Nun wird im vierten Schritt die Verwaltung verlagert. In seinem kurz gehaltenen Grußwort betonte Bürgermeister Helmut Pautler, dass Landmaschinen Rauch nunmehr der Arbeitgeber ist, welcher die meisten Beschäftigten auf Gemarkung Rheinmünster zählt. Als Gemeindeoberhaupt von Rheinmünster und Vorsitzendem des Zweckverbandes „Gewerbepark mit Regionalflughafen Söllingen“ ist es ihm stets wichtig, ein unternehmerfreundliches Klima zu schaffen, welches Ansiedlungsanreize bietet.
Insgesamt hat die Firma Rauch mit diesem Neubau dann rund 33 Millionen Euro in den Gewerbestandort Baden-Airpark investiert.
Für einen mittelständischen Betrieb eine stolze Summe. Geschäftsführer Hermann Rauch betonte in seiner Ansprache, dass mit diesem Umzug ein lang gehegter Traum in Erfüllung geht, den er sich nun kurz vor seinem Ruhestand erfüllen kann. Die bisherigen Verantwortlichen in der vierten Generation können der bereits in der Firma tätigen fünften Generation der Familie Rauch nun ein bestelltes Feld mit optimalen Voraussetzungen für eine weitere erfolgreiche Entwicklung übergeben. Hermann Rauch bedankte sich bei allen Beteiligten, die zu diesem Projekt beigetragen haben. Besonderer Dank gilt der Gemeinde Rheinmünster, die umfangreiche Ausgleichsflächen zur Verfügung gestellt hat. Ebenso richtete Hermann Rauch Dankesworte an den Zweckverband Söllingen, der mit der dritten Änderung des Bebauungsplans die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau der Verwaltung sowie auch für eine zukünftige Erweiterung der Produktion geschaffen hat. Auch die gute Partnerschaft mit der Baden-Airpark GmbH hob Hermann Rauch hervor.
Im Juli 2023 soll der Neubau fertig sein. Bürgermeister Helmut Pautler betonte in seiner Ansprache, dass für die Gemeinde Rheinmünster und den Zweckverband Söllingen die Firma Rauch als familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen mit hoher Innovationskraft eine Vorzeigefirma sei. Es war selbstverständlich alle Anstrengungen zu unternehmen, damit der Neubau der Verwaltung und eine künftige Werkserweiterung auf sauberen rechtlichen Grundlagen möglich sein wird. Dafür haben die Baden-Airpark GmbH, die Gemeinde Rheinmünster und der Zweckverband Söllingen weder Kosten noch Mühen gescheut. Er wünschte der Firma Rauch am Baden-Airpark weiterhin viel Erfolg.