Neujahrsempfang 2020

Veröffentlicht am

Zum diesjährigen Neujahrsempfang begrüßte der Rathauschef weit über 300 Gäste in der sehr gut besetzten Festhalle im Ortsteil Stollhofen.

Auch in diesem Jahr hatte sich Bürgermeister Helmut Pautler etwas Besonderes ausgedacht. Als Schultheiß empfing das Gemeindeoberhaupt gemeinsam mit Rittern und Nachwächtern die Gäste in der mittelalterlich dekorierten Festhalle im Ortsteil Stollhofen. Ernst Gutmann, Ortshistoriker hatte mit großem Engagement die „gute Stube“ und das Foyer mit Fundstücken aus dem Mittelalter und Fahnen dekoriert. Begleitet haben Nachwächter Ernst Gutmann seine „Gehilfen“ Roman Seifried und Andreas Nöltner.

Der Musikverein Stollhofen unter Leitung von Dirigenten Michael Fuder umrahmten diesen Abend mit Musikstücken – Abel Tasman, Highland Cathedral, The Way Old Friends do, Badner-Lied und die Europahymne Ode an der Freude.

„Mich deucht, es wäre an der Zeit, Euch Holden und Edlen Bericht zu erstatten über neuzeitliche Kreuzfahrer, Wegelagerer, Hochstapler Leimsieder, Scherenschleifer und andere Scharlatane, vornehmlich aus der neuen von Kolumbus entdeckten Welt“, so begann der Rathauschef mit „Schlagwörtern“ aus dem Mittelalter.

In seiner Neujahrsansprache ging der Rathauschef zunächst auf den Klimawandel, die unendliche Geschichte von PFC und auf aktuelle Geschehnisse weit über den Erdball ein.

Die Ratsherrinnen und Ratsherren Rheinmünster beschlossen eine Kita-Gesamt-Konzeption in Form einer Gesamtleitung mit vier Hausleitungen. Es müssen jedoch noch weitreichende Entscheidungen getroffen werden hinsichtlich der Kindergärten, die Plätze reichen kaum aus.

Für die Sanierung von Fachräumen, Küche, Dach, Aula und Brandschutz der Realschule Rheinmünster investiert die Gemeinde Rheinmünster bis zum Jahr 2022 rund 1,8 Millionen Euro. Für die Sanierungsarbeiten in der Grundschule Greffern werden etwa 100.000 Euro benötigt. Das „Rund-Um-Sorglos-Paket“ für die Nachmittagsbetreuung beider Grundschulen schlägt mit jährlich 240.000 Euro zu Buche.
Auf der Arbeitsliste stehen auch die Erweiterung des Verwaltungsgebäudes im Ortsteil Schwarzach. Die ehemalige Klosterhof-Gaststätte und Remise werden ausgebaut. In Vorbereitung sind aktuell die Gestaltung des Kreisel Stollhofen, die Sanierung der Brücke über den Scheidgraben.
Für das Hallenbad im Ortsteil Greffern werden über sechs Millionen Euro veranschlagt. In Planung sind außerdem angemessene Gerätehäuser für die Gesamtwehren.

Ein „Geheimnis“ blieb noch die Vermarktung des ehemaligen Kieshafens. In seiner Ansprache verriet der Rathauschef nur so viel: „Große Wasserfahrzeuge bringen Gäste zuhauf“ und versprach bald mehr zum Thema zu verkünden.
Als „Hundseck von Rheinmünster“ bezeichnete der Schulheiß das Gebäude des ehemaligen Gasthauses Krone-Post in Stollhofen. Die Verwaltung drängt hier allerdings auf eine rasche Lösung.

Mit Bezug auf den Baden Airpark informierte der Rathauschef über die geplante Erweiterung der Firma Rauch mit Umzug der Verwaltung, der Erschließung mit Breitband und die Autobahnzufahrt, die auf die „lange Bank“ geschoben werde.

Dringend notwendig sei bei weiteren Verzögerungen die Sanierung des Schiftunger Kreissträßchens und ein durchgehender Radweg von Schwarzach über Stollhofen entlang der Kreisstraße bis zum Victoria Boulevard zu realisieren.

Zum Schluss seiner Neujahrsansprache wünschte der Rathauschef allen Gästen und deren Angehörigen im Namen der Gemeinde Rheinmünster, des Gemeinderates und auch ganz persönlich im Namen seiner Familie ein glückliches, zufriedenes und gesundes Jahr 2020, viel Erfolg und Gottes reichen Segen. Danach waren alle Gäste zu Speis und Trank eingeladen.

Die Bewirtung übernahm die C-Jugend mit ihren Trainern des FV Stollhofen.


Bilderserie