Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Rheinmünster, Ortsteil Greffern

Veröffentlicht am

  • Bauarbeiten haben begonnen – Inbetriebnahme voraussichtlich 2021
  • Neuer Standort verbessert Mobilfunkversorgung im Ortsteil Greffern und Umgebung
  • Schneller und stabiler mobil surfen und telefonieren

Der Rheinmünsteraner Ortsteil Greffern bekommt einen 30 Meter hohen Stahlgittermast mit zwei Antennenplattformen. Der Mobilfunkstandort wird in Zukunft das Mobilfunknetz der Telekom im Ortsteil Greffern und Umgebung ergänzen.

Die Bauarbeiten für den neuen Mobilfunkstandort haben am 1. Oktober 2020 begonnen. Als vorbereitende Maßnahmen hat die Deutsche Funkturm zum Schutz des Polderweges insgesamt 185 Meter mit Stahlplatten ausgelegt und den Standplatz für das Bohrgerät eingeschottert. Zudem musste die Baustelle im Vorfeld einer Bombensondierung unterzogen werden.

Die vorbereitenden Maßnahmen sind nun abgeschlossen, sodass voraussichtlich am 20. Oktober die Hauptbauarbeiten starten können. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zum Rhein besteht die Herausforderung, dass der Grundwasserstand sehr hoch ist. Aus diesem Grund hat die Deutsche Funkturm von der Standardaufbau abgesehen und sich für eine aufwändigere Bauweise, die sogenannte „Tiefengründung Bohrpfahl“, entschieden.

Zunächst erfolgt im Bauablauf die Pfahlgründung. Bei diesen Arbeiten handelt es sich um die Erstellung eines rund 10 Meter tiefen und 1,5 Meter breiten Bohrpfahls. Im Anschluss wird der Fundamentkopf erstellt, auf dem im späteren Verlauf der Stahlgittermast verankert wird. Die Maststellung wird voraussichtlich Ende des Jahres durchgeführt. Danach erfolgt die Installation der Antennenanlage sowie des Netzanschlusses und der Stromversorgungsanlage. Nach erfolgreicher Übergabe des Standortes an die Mobilfunkbetreiber kann der Mast in Betrieb genommen und in ihr Netz integriert werden. In der Regel geht ein Standort zwei bis sechs Monate nach der Fertigstellung der Infrastruktur in Betrieb und kann von den Kunden genutzt werden. Die Fertigstellung der Außenanlagen mit Bepflanzung erfolgt voraussichtlich im 1. Quartal 2021.

Die Deutsche Funkturm baut im Auftrag der Telekom den Mobilfunkmast. „Greffern bekommt einen modernen und zukunftsfähigen Mobilfunkstandort. In erster Linie werden Telekom-Kunden von unserem Mast profitieren, wir bieten unseren Standort aber auch allen anderen Mobilfunkanbietern an, so dass keine zusätzlichen Masten errichtet werden müssen“, sagt Lea Borgers, Pressesprecherin Deutsche Funkturm. „Die bisherigen Bauarbeiten sind gut verlaufen und die Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Rheinmünster ist sehr gut. Wir freuen uns, die Mobilfunkversorgung in Greffern zu verbessern.“

Ausblick Mobilfunk

Die Telekom wird die Zahl ihrer Mobilfunk-Standorte in Deutschland von aktuell 31.600 auf 36.000 in 2021 erhöhen. Dazu baut und betreibt die Deutsche Funkturm (DFMG) deutschlandweit Mobilfunkstandorte, die auf die regionalen Bedürfnisse zugeschnitten sind: von den großen Fernsehtürmen über Mobilfunkmasten und Dachstandorte bis hin zu Kleinfunkzellen, so genannten Small Cells. Dieser Ausbau ist ein wichtiger Baustein für das künftige 5G-Netz. 5G ist der Standard für Kommunikation in der Zukunft. Er kombiniert Festnetz und Mobilfunk.