Jahresrechnung 2018

Veröffentlicht am

und Bilanzen 2018 der Eigenbetriebe „Wasserversorgung“ und „Abwasserbeseitigung“

Gemäß § 95 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) wurde in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 01. Juli 2019 das Ergebnis der Jahresrechnung 2018 festgestellt.

Die Jahresrechnung 2018 weist folgende Ergebnisse auf:

a) Verwaltungshaushalt (Soll-Einnahmen und Soll–Ausgaben): 19.793.211,01 €
b) Vermögenshaushalt (Soll-Einnahmen und Soll–Ausgaben): 1.960.008,32 €
c) Zuführung zum Vermögenshaushalt: 345.974,96  €
d) Entnahme aus allgemeiner Rücklage: 1.146.336,64  €
e) Haushaltreste (§ 41 Gemeindehaushaltsverordnung) 0,00 €

Die Bilanzen der Eigenbetriebe „Wasserversorgung“ und „Abwasserbeseitigung“ weisen folgende Ergebnisse auf:

a) Eigenbetrieb „Wasserversorgung“
– Erfolgsrechnung (Einnahmen und Ausgaben): 547.503,81 €
– Vermögensrechnung (Bilanzsumme zum 31.12.2018): 1.137.298,84 €
– Jahresgewinn (Vortrag auf neue Rechnung): 18.035,70 €
b) Eigenbetrieb „Abwasserbeseitigung“
– Erfolgsrechnung (Einnahmen und Ausgaben): 1.223.046,50 €
– Vermögensrechnung (Bilanzsumme zum 31.12.2018): 8.256.938,92 €
– Jahresverlust (Vortrag auf neue Rechnung): 8.167,17 €

Die Jahresrechnung und die Bilanzen liegen gemäß § 95 Abs. 3 GemO in der Zeit von Montag, 8. Juli bis einschließlich Dienstag, 16. Juli 2019 im Rathaus (Rechnungsamt) während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus.

Helmut Pautler, Bürgermeister

 

Entwicklung der wichtigsten Einnahmen im Verwaltungshaushalt

Einnahmeart in EURO 2014 2015 2016 2017 2018
Gewerbesteuer 3.605.140,87 4.137.512,81 6.035.410,36 6.101.592,47 4.720.768,64
Grundsteuer A und B 981.591,95 1.039.654,57 976.285,35 1.024.008,60 1.019.287,76
Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 3.248.935,49 3.440.147,19 3.552.753,21 3.970.381,09 4.043.904,48
Schlüsselzuweisungen 286.070,10 1.263,683,60 1.925.866,60 1.637.164,90 1.037.554,50
Verkauf, Mieten, Pachten 1.478.649,53 1.326.857,06 1.383.984,31 1.233.280,45 1.044.164,66

Entwicklung der Gewerbesteuereinnahmen:

In den letzten Jahren ist es gelungen, weitere Unternehmen auf dem Baden-Airpark anzusiedeln. Daher nehmen die Gewerbesteueranteile des Baden-Airparks mittlerweile einen bedeutenden Anteil an den Gesamtgewerbesteuereinnahmen ein.

Einnahmeart in EURO 2014 2015 2016 2017 2018
Gewerbesteuer insgesamt 3.605.140,87 4.137.512,81 6.035.410,36 6.101.592,47 4.720.768,64
Gewerbesteuer
Baden-Airpark
1.795.576,00 1.426.586,00 1.367.907,65 1.935.038,79 2.126.634,35

Entwicklung Gewerbesteuer Baden-Airpark:

Die Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2018 teilen sich wie folgt auf.

Entwicklung der größten Ausgabepositionen im Verwaltungshaushalt

Ausgabeart in EURO 2014 2015 2016 2017 2018
Kreisumlage 2.962.983,00 2.416.068,00 1.942.569,00 2.472.385,00 3.134.731,00
Finanzausgleichsumlage 2.289.518,10 1.806.639,50 1.414.942,00 1.830.044,50 2.380.420,40
Verwaltungs- und Betriebsaufwand 4.464.651,29 4.049.140,11 4.337.534,32 5.004.512,23 5.215.575,86
Personalausgaben 4.618.245,81 4.760.601,17 4.993.891,53 5.331.378,83 5.746.504,70

Die an den Landkreis Rastatt abzuführende Kreisumlage betrug 3.134.731,00 €. Die Finanzausgleichsumlage an das Land Baden-Württemberg 2.380.420,40 €. Zusammen mit der Gewerbesteuerumlage ergibt sich ein Gesamtbetrag von über 6,5 Mio. €.

Die Ausgaben des Verwaltungshaushaltes 2018 teilen sich wie folgt auf:

Ausgabepostitionen im Vermögenshaushalt
Anschaffungen und Investitionen

Für den Erwerb von beweglichen Sachen ergaben sich insgesamt Soll-Ausgaben von 198.106,60 € (Haushaltsansatz: 330.800,00 €). Größere Anschaffungen waren (Ist-Ausgaben):

Bereich Anschaffung Betrag in Euro
(gerundet)
Realschule Tische für Aula, Möblierung für ehemaliges Grundschulgebäude, Notebooks 35.200
Spielplätze Torschaukel, Vierer-Wippe, 3-Turm-Spielanlage, Fantasiespiel Minischloss, Tipi-Karussell 22.200
Gemeindestraßen Neun Geschwindigkeitsanzeigesysteme 33.600
Feuerwehr Pressluftatmer, Wärmebildkamera, Gasmessprüfgerät, Dosiergerät 14.900
Kindertagesstätten Wickelkommode, Kühlschränke, Sonnenschirm, Ausstattung Kita Schwarzach nach Generalsanierung 56.300

Die Soll-Ausgaben für Hochbau-, Tiefbau-, Umbau- und Verbesserungsmaßnahmen betrugen insgesamt 1.132.032,17 € (Haushaltsansatz: 2.383.200,00 €). Größere Maßnahmen waren (Ist-Ausgaben):

Bereich Anschaffung Betrag in Euro
(gerundet)
Werkrealschule Umnutzung zur Gemeinschaftsgrundschule 126.200
Realschule Anbau Erweiterung Lehrerzimmer, Sanierung Fachräume (Planungskosten) 58.700
Straßenbau Gehwegverbreiterung: Zur Rheinfähre, OT Greffern, Umbau Bushaltestelle: Haupt- und Leislingstraße, OT Schwarzach, Kreisverkehrsanlage OT Stollhofen (Planungskosten), Erschließung: Baugebiet „Mühlfeld III“, OT Stollhofen, Erschließung Gewerbegebiet OT Stollhofen (Erweiterung) 130.700
Flüchtlingsunterkünfte Neubau Kombinationsmodule Variahome 550.600
Kindertagesstätte
Schwarzach
Generalsanierung 1.511.400
Friedhöfe Neubau Glockenturm (Ortsteil Greffern), Urnenstelenanlage (Ortsteil Schwarzach), Umgestaltung Grabfelder Friedhof Stollhofen (Schlussrechnung) 93.900

Rücklagenentwicklung

Jahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Rücklage(€) 5.901.159 8.664,467 7.543.350 3.390.069 3.681.737 7.502.770 9.185.650 8.039.314

Zum Ausgleich des Vermögenshaushaltes war eine Rücklagenentnahme in Höhe von 1.146.336,64 € (Haushaltsansatz: 1.672.200,00 €) erforderlich. Trotz der Entnahme weist das gemeindliche „Sparbuch“ einen Betrag von über 8 Mio. € aus.

Schuldenentwicklung Kreditmarktschulden

Bereich Schuldenstand Pro-Kopf-
Verschuldung

(6.832 Einwohner)
Landesdurch-
schnitt

(pro Einwohner)
Kernhaushalt 0,00 € 0,00 € 436,00 €
Eigenbetriebe
• Kreditmarktschulen
• Trägerdarlehen
Eigenbetriebe ingesamt
1.337.333,52 €
2.382.421,07 €
3.719.754,59 €
194,01 €
345,63 €
539,64 €
586,00 €
Kernhaushalt und
Eigenbetriebe insgesamt
3.719.754,59 € 539,64 € 1.022,00 €
Zweckverbände 645.971,36 € 93,71 €
Schulden ingesamt 4.365.725,95 € 633,36 € 1.022,00 €
Gesamtschulden
(ohne Trägerdarlehen)
1.983.304,88 € 287,73 € 1.022,00 €

Der Kernhaushalt ist seit dem Jahr 2002 schuldenfrei. Bei den Eigenbetrieben Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung ergibt sich zum 31.12.2018 ein Gesamtschuldenstand an Kreditmarktschulden von 1.337.333,52 € (194,01 € pro Einwohner). Unter Berücksichtigung der Trägerdarlehen in Höhe von 2.382.421,07 € des Kernhaushaltes an die Eigenbetriebe (345,63 € pro Einwohner) beträgt der Gesamtschuldenstand 3.719.754,59 € (539,64 € pro Einwohner).

Die Schulden vergleichbarer Gemeinden im Landesdurchschnitt betragen pro Einwohner 436,00 € bei den Kernhaushalten und 586,00 € bei den Eigenbetrieben, somit insgesamt 1.022,00 € pro Einwohner. Der Unterschied beträgt folglich 482,36 €. Die „Pro-Kopf-Verschuldung“ in Rheinmünster liegt somit um rd. 47 Prozent unter dem Landesdurchschnitt. Dabei muss berücksichtigt werden, dass in Rheinmünster in den vergangenen 15 Jahren erhebliche Investitionen und Instandhaltungsaufwendungen anfielen.