Europawahl und Kommunalwahl am Sonntag, dem 26. Mai 2019

Veröffentlicht am

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, 

am kommenden Sonntag haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Stimmabgabe bei der Europawahl die Abgeordneten des Europäischen Parlamentsaus der Bundesrepublik Deutschland zu wählen. Der Stimmzettel enthält insgesamt 40 Wahlvorschläge.

Gleichzeitig findet in Baden-Württemberg die Kommunalwahl statt. Durch Ihre Wahl bestimmen Sie die Zusammensetzung der Vertreterinnen und Vertreter im Kreistag des Landkreises Rastatt, sowie die Mitglieder des Gemeinderats und der Ortschaftsräte der Ortschaften Greffern, Söllingen und Stollhofen in der Gemeinde Rheinmünster, deren Entscheidungen Ihr Umfeld und Ihre persönlichen Belange unmittelbar betreffen.

Für die 18 Sitze im Gemeinderat stellen sich insgesamt 49 Bewerberinnen/Bewerber auf insgesamt vier Wahlvorschlägen zur Wahl. Um die jeweils sieben Sitze der Ortschaftsräte bewerben sich in der Ortschaft Greffern zehn Bewerberinnen/ Bewerber, in der Ortschaft Söllingen acht Bewerberinnen/Bewerber und in der Ortschaft Stollhofen neun Bewerber auf jeweils zwei verschiedenen Wahlvorschlägen.

Für die Wahl des Kreisrats bewerben sich im Wahlkreis 6, dem die Gemeinden Rheinmünster, Sinzheim, Hügelsheim und Iffezheim zugeordnet sind, insgesamt 49 Kandidatinnen/Kandidaten auf sechs Wahlvorschlägen.

Zur Wahl hier noch einige allgemeine Informationen:

Die Wahllokale in den einzelnen Wahlbezirken sind am Sonntag zur persönlichen Stimmabgabe von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Unmittelbar nach Ablauf der Wahlzeit wird in den Wahlbezirken zunächst das Wahlergebnis der Europawahl ermittelt. Anschließend wird die Wahlhandlung unterbrochen und am Montag ab 8.00 Uhr einheitlich für alle Wahlbezirke der Gemeinde Rheinmünster im Rathaus, Lindenbrunnenstr. 1 fortgesetzt. Die Ermittlung der Wahlergebnisse der Kommunalwahlen erfolgt dort in der Reihenfolge Wahl des Kreisrats, Wahl des Gemeinderats und Wahl der Ortschaftsräte. Die Zählung der Stimmen erfolgt mit einem vom Gemeindewahlausschuss gebilligten automatisierten Wahlauswertungsprogramm.

Die Zulassung der Wahlbriefe der Europawahl und der Kommunalwahl sowie die Ermittlung und Feststellung des Briefergebnisses der Europawahl erfolgen zeitgleich ab 15:00 Uhr im Rathaus. Das Ergebnis der Briefwahl der Kommunalwahl wird zusammen mit dem Ergebnis der Urnenwahl von den Wahlvorständen der vier Wahlbezirke am Montag ermittelt.

Die gesamten Wahlhandlungen sowie die Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit dies ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäftes möglich ist. Interessierte können die Ergebnisermittlung am Montag im großen Sitzungssaal des Rathauses auf einer Leinwand mit verfolgen. Sobald die Ergebnisse festgestellt sind, werden diese auf dieser Homepage dargestellt.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer hoffen auf einen reibungslosen und störungsfreien Ablauf der Wahlen. Alle Wahlberechtigten der Gemeinde Rheinmünster –selbstverständlich auch die Angehörigen der Staaten der Europäischen Union– sind aufgerufen, von ihrem aktiven Wahlrecht Gebrauch zu machen. Dieser Aufruf gilt insbesondere auch für die Jugendlichen ab dem 16. vollendeten Lebensjahr, die erstmals an einer Kommunalwahl teilnehmen dürfen.

Ihr Helmut Pautler, Bürgermeister