Ein Brutfloß für die Flussseeschwalbe am Vorlandsee in Rheinmünster-Greffern

Veröffentlicht am

PRESSEMITTEILUNG

Bühl, den 9.03.2020

Auf dem Vorlandsee bei Greffern wird in den kommenden Tagen ein Brutfloß für die Flussseeschwalbe installiert. Zahlreiche Helferinnen und Helfer, Mitglieder des Angelsportvereins Greffern, des NABU Lichtenau/Rheinmünster sowie Mitarbeitende des Bauhofs der Gemeinde Rheinmünster unterstützen den Zusammenbau der ca. 4 x 3 m großen Floß-Konstruktionen, welche federführend durch das Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN) aus Bühl betreut wird. Die Maßnahmen wurden mit der Gemeinde Rheinmünster und Angelsportverein Greffern sowie dem Regierungspräsidium Karlsruhe abgestimmt.

Sie ist Teil des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts „Ramsar Biodiversität“, welches zum Ziel hat, für sechs verschiedene Tierarten – unter anderem die Flussseeschwalbe – konkrete Schutzmaßnahmen im Gelände umzusetzen. Diese Maßnahmen werden gemeinsam von den elsässischen und baden-württembergischen Projektpartnern (die französische Vogelschutzorganisation LPO, das ILN Bühl, der NABU Südbaden, sowie weitere Partner) konzipiert und auf beiden Seiten der Oberrheinebene umgesetzt.

Die natürlichen Brutplätze der Flussseeschwalbe in der Oberrheinebene – vegetationsfreie Kiesinseln wie sie ursprünglich in der dynamischen Flussaue zahlreich vorkamen – sind seit der Begradigung und Kanalisierung des Rheins verschwunden. Daher ist die Art dringend auf unsere Hilfe angewiesen. Ohne die seit Jahrzehnten auf Baggerseen sowohl auf französischer als auch auf deutscher Seite installierten Brutflöße, wäre die Art bei uns schon lange ausgestorben.

Finanziert wird das Projekt „Ramsar Biodiversität“ zu 50% durch die Europäische Union aus Mitteln des INTERREG V-Programms, die anderen 50 % übernehmen die Naturschutzreferate der Regierungspräsidien Karlsruhe und Freiburg sowie zahlreiche weitere öffentliche und private Einrichtungen. Die Gemeinde Rheinmünster unterstützt das Projekt mit der möglichen Nutzung der gemeindlichen Fläche bzw. des Gewässers als Standort für das Brutfloss. Das gemeindliche Liegenschaftsamt hat das Vorhaben wohlwollend begleitet und tatkräftig an der Umsetzung des Zieles mitgeholfen.

Kontakt: Volker Späth, volker.spaeth@ilnbuehl.de, Tel. 07223 948611

Quellenangabe Foto: Flussseeschwalbe , LPO Alsace