Für die beiden Grundschulen sowie die Realschule in Rheinmünster wurde der „Digitalpakt Schulen“ weitestgehend umgesetzt und die letzte Bestellung für iPads und Laptops aufgeben.
Mit dem Digitalpakt unterstützt der Bund die Länder und Gemeinden bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. Hierzu hat der Bund zunächst fünf Mrd. Euro zur Verfügung gestellt. Die Gemeinde Rheinmünster hat hiervon Mittel in Höhe von rd. 260.000 Euro für die beiden Grundschulen und die Realschule beantragt und erhalten.
In enger Abstimmung mit den Schulleitungen und dem Kollegium wurden die beiden Grundschulen sowie die Realschule fit für die digitale Zukunft gemacht. „Wir sind froh, dass wir hier schon auf einer guten Basis aufbauen konnten“, so Bürgermeister Helmut Pautler. Hauptamtsleiter Mathias Bethge verweist beispielsweise auf die vorhandene Netzwerkstruktur in den Schulgebäuden. Dies führte dazu, dass die Netzwerkverkabelung zwar erweitert wurde, jedoch nicht von Grund auf neu herzustellen war.
Vorteil dabei war, dass die zur Verfügung stehenden Mittel zu einem großen Anteil zu Gunsten der Ausstattung mit Endgeräten eingesetzt werden konnten. So wurden bisher 63 Laptops und 225 iPads angeschafft. Den Schwerpunkt der Beschaffungen liegt bei der Ausstattung aller Klassenräume mit Visulizer und Beamer, Apple TV, Access Points, neuer Server und neuer Festnetzrechner.
Grundschulen sind Orte, an denen die persönliche Verbindung und das spielerische Miteinander im Vordergrund stehen müssen. Dennoch ist es der Gemeinde Rheinmünster und dem Team der beiden Grundschulen ein wichtiges Anliegen, die Kinder an die neuen Medien heranzuführen und im Umgang damit zu schulen.
Der „Digitalpakt Schule“ wurde von der Bundesregierung bereits vor der Corona-Pandemie aufgelegt und hatte zunächst keinerlei pandemiebedingten Hintergrund. Zwischenzeitlich wurde der Digitalpakt vom Bund weiterentwickelt und mit dem Sofortausstattungsprogramm, einem Programm für die IT-Betreuung der Schulen sowie der Zusatzvereinbarung „Leihgeräte für Lehrkräfte“ ergänzt.
Auch hier hat sich die Gemeinde Rheinmünster beteiligt und im Rahmen des Sofortausstattungsprogramms iPad´s und Laptops angeschafft. Mit dieser Ausstattung konnten jene Kinder am Fernunterricht teilnehmen, die zuhause über keine eigenen Geräte verfügen.
Die Gemeindeverwaltung Rheinmünster ist sehr zufrieden, mit der raschen Umsetzung des Digitalpaktes. Damit bietet die Gemeinde Rheinmünster als Schulträgerin beste Voraussetzungen für die digitale Bildung der Kinder. Hauptamtsleiter Mathias Bethge und Rechnungsamtsleiter Kevin Christen sind in enger Verbindung mit den Schulleitungen, um alle Mittel aus dem „Digitalpakt“ vollständig auszuschöpfen.
Fotos: Mathias Bethge, Hauptamtsleiter