Nachdem die Blutspenderehrung im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste, freute sich die Gemeindeverwaltung und das Deutsche Rote Kreuz Rheinmünster, die Ehrungen 2021 und 2022 zusammenlegen zu können.
Mehrfachblutspender/innen konnten die Ehrennadel mit Urkunde des Deutschen Roten Kreuzes als Anerkennung für ihre „Jubiläumsspende“ entgegennehmen. Die Auszeichnungen wurden von Bürgermeister Helmut Pautler und von Reimund Weis, Geschäftsführer des DRK-Ortsvereins Rheinmünster, an die anwesenden Spender/innen überreicht.
Die Ehrennadel in Gold für zehnfaches Blutspenden verdienten sich Elke Henschel, Marion Glattfelder, Marita Knäbel u. Dominik Müller. Für 25-faches Blutspenden wurden Christian Köppel, Andrea Benz, Markus Friedmann, Detlef Lindner und Antonia Panthel ausgezeichnet.
Auf fünfzig Blutspenden können Timo Kleinhans, Michael Leithi, Gernot Wörther und Ralf Reinfried zurückblicken. Sie erhielten die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und der eingravierten Spendenzahl 50.
Besonders zu würdigen waren Rudolf Birk und Wolfram Fritz, die bereits 75 mal ihr Blut spendeten.
Nicht auf dem Bild sind Jessica Burst, Gabriele Burst, Niclas Meier, Andreas Vogel, Ute Bürg, Patrick Frietsch und Jessica Ronecker (jeweils zehnfaches Blutspenden), Raymond Lemay, Manuela Reinfried, Uwe Stärk, Sebastian Kleinhans, Thomas Lohr, Sabine Oesterwind und Tobias Prendke (25-faches Blutspenden) sowie Marion Oser (75-faches Blutspenden).
Bürgermeister Helmut Pautler sprach einen besonderen Dank für die uneigennützige Spendenbereitschaft aus, verbunden mit der Bitte, dass noch weitaus mehr Einwohnerinnen und Einwohner diesem lobenswerten Beispiel nacheifern. Nur so ist es möglich, rund dreihundert Krankenhäuser und nahezu siebzig Depots in Baden-Württemberg und Hessen ausreichend mit dem lebensrettenden Spenderblut zu versorgen. Vor allem während der Ferien- und Urlaubszeit.
Das gespendete Blut findet zu über achtzig Prozent bei täglichen Operationen in den Krankenhäusern Verwendung. Knapp zwanzig Prozent verbleiben für den Einsatz in der Notfallmedizin. Der DRK-Blutspendedienst stellt insgesamt achtzig Prozent des gesamten Blutbedarfs in der Bundesrepublik bereit.