Antrittsbesuch des Landtagsabgeordneten Behrens in Rheinmünster

Veröffentlicht am

Landtagsabgeordneter besuchte Bürgermeister Pautler am 27. Januar 2020 noch vor der Corona-Krise

Der erste Austausch zwischen dem neuen grünen Landtagsabgeordneten Hans-Peter Behrens und Bürgermeister Helmut Pautler verlief abwechslungsreich. Als Nachfolger von Beate Böhlen, die zur Bürgerbeauftragten des Landes Baden-Württemberg gewählt wurde, konnte sich der seit wenigen Monaten im Landesparlament befindliche Abgeordnete Behrens bereits einen umfassenden Überblick von der Vielseitigkeit der Reformgemeinde Rheinmünster verschaffen.

Beim Antrittsbesuch im Rathaus Rheinmünster, inmitten des historisch geprägten Ortskerns von Schwarzach, wurden viele gemeindespezifische Themen erörtert. Bei einigen Gesprächsinhalten war es möglich, die gemeindlichen Anliegen gleich vor Ort zu besichtigen.

Dazu gehörte unter anderem der Wunsch, weitere Flächen für Wohngebäude zu erschließen. Die damit verbundene Herausforderung hinsichtlich der PFC-Belastung bislang landwirtschaftlich genutzter Flächen wurde aufgezeigt. Im Ortsteil Schwarzach konnte sich der Abgeordnete einen Eindruck vom sportlichen Angebot verschaffen. Er sagte zu, sich für den Erhalt des gemeindlichen Hallenbades einzusetzen, denn zwischen Freistett und Rastatt gibt es entlang der sogenannten Rheinschiene keine weitere Einrichtung. Gerade die Schulen sind jedoch darauf angewiesen, ohne lange Anfahrten Schwimmunterricht anzubieten, denn dieser ist Teil des Lehrplanes.

Ein besonderes Augenmerk richteten Landesparlamentarier Behrens und Gemeindeoberhaupt Pautler auf die Renaturierung der Flächen, auf den die Kiesaufbereitung im Ortsteil Greffern stattfand. Hier berichtete der Bürgermeister von aufwändigen Verfahren und einer guten Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Kieswerksbetreiber und dem Landratsamt Rastatt als Genehmigungsbehörde.

Verbesserungen im Radwegnetz standen ebenfalls auf dem ausgedehnten Besichtigungsprogramm. Bei einem Ortstermin östlich Stollhofen konnte sich der Grüne-Landtagsabgeordnete überzeugen, dass die Anträge der Gemeinde Rheinmünster nachzuvollziehen sind. Bürgermeister Pautler berichtete von den Bemühungen des Gemeinderates und der Verwaltung hinsichtlich des Lückenschlusses im Radwegenetz. Besonders entlang der Kreisstraße K3761 zwischen dem östlichen Ortsteingang von Stollhofen und dem südlichen Ende des Baden-Airparks, dem sogenannten Stollhofener Tor. Darüber hinaus steht ein dringlicher Lückenschluss im Radwegenetz zwischen Stollhofen und dem Ortsteil Schwarzach entlang der Kreisstraße K3735 an.

Einig waren sich Landtagsabgeordneter Behrens und Bürgermeister Pautler, dass eine Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im ländlichen Raum nicht nur wünschenswert, sondern auch erforderlich ist. Lediglich mit einer engen zeitlichen Vertaktung von Buslinien finden sich Berufspendler bereit, dem eigenen PKW auszusteigen und in Linienbusse einzusteigen. Gerade bei der Anbindung des Airparks und der Strecken zwischen den südlichen Ortsteilen von Rheinmünster in Richtung Rastatt bestehen mit Blick auf den derzeitigen Fahrplan noch Verbesserungsmöglichkeiten.

Weitere Stationen beim Besuchsprogramm waren die Seniorenwohnanlage „Haus am Klostergarten“ und das neu errichtete „Seniorenzentrum Rheinmünster“ im Ortsteil Stollhofen. Mit dem Gesamtangebot von über zwanzig betreuten Wohnungen, rund neunzig vollstationären Pflegeplätzen und der Tagespflege ist die Reformgemeinde gut aufgestellt. Besonders gefiel dem Landtagsabgeordneten, dass in beiden Einrichtungen ein öffentliches Café betrieben wird, welches der Begegnung zwischen Generationen dient.

Bei den Bemühungen um Klimaschutz konnte Bürgermeister Pautler berichten, dass man umfassend unterwegs ist, Schulen und Kindergärten hinsichtlich der Wärmedämmung den neueren Standards entsprechen, Turn- und Festhallen weitestgehend energetisch ertüchtigt wurden, die neue Schul- und Vereinssporthalle sogar ausschließlich mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz in Form von Pellets beheizt wird. Hans-Peter Behrens sagte zu, Anträge der Gemeinde Rheinmünster auf Fördermittel, welche dem Klimaschutz zu Gute kommen und einen Beitrag für die Energiewende darstellen, gerne zu unterstützen.

Ein weiteres Thema war die Folgenutzung des ehemaligen Kieshafens. Hier berichtete das Ortsoberhaupt, man werde Planungen rechtzeitig bekannt geben. Hans-Peter Behrens und Helmut Pautler, die beide auch Mitglied im Kreistag Rastatt sind, möchten den begonnenen Austausch nach dem guten Beginn weiterhin intensiv pflegen.