
Rechtzeitig vor Allerheilgen konnten die Erdbauarbeiten zur Umgestaltung des Grabfeldes 3 auf dem Friedhof im Ortsteil Schwarzach abgeschlossen werden. Wo sich bisher Erdbestattungsgräber befanden, werden nun verschiedene Möglichkeiten für die Beisetzung von Urnen angeboten. Zahlreiche Friedhofsbesucher konnten sich an dem Feiertag ein Bild über die neue Anlage machen.
Die Gemeindeverwaltung reagiert damit auf die stark gestiegene Nachfrage nach pflegeleichten Bestattungsformen. So werden nun auch auf dem Friedhof im Ortsteil Schwarzach Urnenbeisetzungen in einer gärtnergepflegten Gemeinschaftsgrab-anlage angeboten. Herausragender Mittelpunkt der Anlage bildet ein restauriertes historisches Grabmal mit einer Engelsfigur.
Vergleichbare Anlagen gibt es bereits auf den Friedhöfen in den Ortsteilen Greffern und Stollhofen. Eine weitere Anlage auf dem Friedhof im Ortsteil Söllingen ist in der Planung.
Als neue Bestattungsform sind auf dem Friedhof in Schwarzach nun auch Baumbestattungen möglich. In zwei, mit jeweils einem Amberbaum bepflanzten Grabfeldern, können Urnen in voreingebauten Grabhülsen beigesetzt werden. Die Abdeckung besteht aus einer Granitplatte, auf der die Namen der Bestatteten angebracht werden.
Außerdem wurde eine neue Urnenstelenanlage mit drei Urnensäulen errichtet. Für eine spätere Erweiterung der Anlage wurden drei weitere Fundamente eingebaut. Insgesamt wurden so 57 neue Grabstellen auf dem Friedhof im Ortsteil Schwarzach geschaffen.
Des Weiteren wurde ein so genanntes Nachbestattungsgrab angelegt, in dem nach Ablauf der Ruhezeit in den Stelenkammern vorgefundenen Aschenreste auf pietätvolle Weise nachbestattet werden können.
Die neuen Friedhofswege sind mit einem braunmix Betonsteinpflaster belegt. Anstelle der abgängigen Tujahecken wurde an der Westseite als neue Friedhofs-begrenzung eine Zaunanlage mit Natursteinpalisaden und Doppelstabmatten errichtet.
Auskünfte zu den neuen Bestattungsmöglichkeiten erteilt die gemeindliche Friedhofsverwaltung. Wenden Sie sich bitte an Frau Lisa Fichter oder Herrn Xaver Kleinhans.