Leider gibt es immer wieder Zeitgenossen, die Abfall widerrechtlich entsorgen, Gegenstände einfach auf die Straße werfen oder in öffentlichen Anlagen bzw. in der freien Natur ablegen. Andere wiederum parken abgemeldete Autos oder kaputte Fahrräder im Gemeindegebiet und kümmern sich nicht mehr darum. Hundehalter gehen mit ihren Tieren Gassi und lassen abgelegten Hundekot einfach liegen. Straßenanlieger kommen der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht nicht nach.
Immer wieder erreichen das gemeindliche Ordnungsamt und die Liegenschaftsverwaltung derartige Meldungen über ordnungsrechtliche Verstöße oder werden solche von Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung festgestellt.
Aus diesem Grund wurde die Aktion „R(h)einmünster, wir halten unsere Gemeinde sauber!“ 2019 ins Leben gerufen.
Es soll vermittelt werden, dass achtloses Wegwerfen, Verunreinigen oder Beschädigen gegen alle Spielregeln verstößt und außerdem oftmals eine strafbare Handlung darstellt. Unsere Umwelt, die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen wird durch Abfallentsorgungen in der Landschaft, entlang von Wegen und Straßen auf Jahre hinaus geschädigt.
Gemeinsam soll gegen bewusste widerrechtliche Ablagerung von Abfällen und Verunreinigungen in öffentlichen Anlagen wie Kinderspielplätzen, Schulhöfen oder entlang von öffentlichen Straßen und Wegen in unserer Gemeinde vorgegangen werden.
Die Gemeindeverwaltung ist auf die Unterstützung aller angewiesen und will mit dieser Aktion das Verantwortungsbewusstsein aller Einwohner ansprechen.
Geht es Ihnen nicht auch so? Sie gehen spazieren und laufen an weggeworfenen Flaschen, Dosen und anderen Gegenständen vorbei. Sie empören sich zu Recht über das Verhalten Ihrer Mitmenschen, die solche Dinge achtlos wegwerfen, lassen den Abfall aber trotzdem liegen. Doch Stopp!Wäre es Ihnen nicht ein Leichtes, sich zu bücken, einen solchen Gegenstand aufzuheben und im eigenen Hausmüll zu entsorgen. Ist es Ihnen nicht wert, durch diese kleine Geste andere Menschen nachdenklich zu machen. Vielleicht geben Sie dann ja auch anderen Menschen einen Abstoß, ebenfalls so zu handeln.
Aufgrund der Cornona Pandemie war es die letzte 2 Jahre nicht möglich eine solche Aktion durchzuführen.
Schulklassen und Jugendgruppen von Vereinen können zusammen mit ihren Lehrern bzw. Elternvertretern oder Betreuern an Sammelaktionen mitwirken oder eigene Veranstaltungen entwickeln. Die Gemeinde gewährt hierzu eine Entschädigung. So kann z. B. die Klassenkasse, etwa für einen Schullandheimaufenthalt oder einen Ausflug, aufgebessert werden.
Die Gemeindeverwaltung freut über jede Mitwirkungsbereitschaft.
